Anfang des Jahres konnte vom Stadtarchiv Neuburg der Fotobestand des Ateliers Sayle erworben werden. Julius Sayle (1895-1979) war 1923 in seine Heimatstadt Neuburg zurückgekehrt und hatte ein Fotoatelier eröffnet, das wegen der technischen und künstlerischen Qualität der Aufnahmen bald zur ersten Adresse wurde.
Seit den 1950er Jahren wurde er unterstützt von seinem Sohn Max, der später nach München übersiedelte und sich der Industriefotografie widmete. Eine erste Sichtung ergab einen Umfang von ca. 100 000 Glas- und Filmnegativen, bis auf wenige Ausnahmen in guten Erhaltungszustand. Die Aufnahmen dokumentieren in vielen Facetten die Entwicklung des Stadtbilds und das Vereins- und Gesellschaftsleben der ehemaligen Residenzstadt. Die ältesten (zwischen 1895 und 1900) stammen vom Vater Julius Sayles, Max (sen.), Likörhändler, Fischer und Hobbyfotograf. Die Entwicklung der Stadt in den sechziger und siebziger Jahren, geprägt durch eine rege Bautätigkeit und die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen, dokumentieren die Schwarzweiß- und Farbfotografien von Max Sayle (geb. 1936). Parallel zur Erfassung wurde zur Sicherung und komfortableren Nutzung vor allem der Glasnegative mit der Digitalisierung des Bestandes begonnen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Barbara Zeitelhack (7. November 2014). “Atelier Sayle”. Die Sammlung der Neuburger Fotografen Julius und Max Sayle im Stadtarchiv Neuburg. NDig. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sbgc