Neuburg und das Militär 1918 – 1920

Sebastian Funk

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs standen die Menschen in Europa vor unzähligen – teils interdependenten – Herausforderungen: Die Beziehungen zwischen den Gesellschaften waren zerrüttet und Millionen von Menschen hatten ihr Leben verloren. In Deutschland löste der Aufstand der Kieler Matrosen im November 1918 einen Umbruch aus, der revolutionäre Kräfte Weiterlesen

Der Krieg, der nicht vergehen, der Friede, der nicht kommen will: Das Ende des Ersten Weltkriegs – global, (inter-)national, regional.

Eine essayistische Skizze von  Thomas Götz

Geschichtsbilder entstehen durch zeitliche und räumliche Abstandsänderungen der im historiographischen Betrachtungsraum individuell/kollektiv platzierten Betrachter – die sich ihre Bilder im Gang durch die Zeit dann auch immer wieder neu erschaffen. Im Falle des Ersten Weltkriegs eignet(e) ihnen bemerkenswerte Stabilität. Was der „Great War“ der Briten respektive die „Grande Guerre“ den Franzosen war und geschichtspolitisch ist, figuriert(e) den Deutschen als Vorspiel der erst noch folgenden, eigentlichen Katastrophe, und es bedurfte des Australiers Weiterlesen

“Ende und Anfang”. Neuburg a.d. Donau nach dem Ende des Ersten Weltkrieges

 

„Als es aber 1919 das Regiment verlor, wurde es in Neuburg still.

Es blieb allein mit seinen vielen Sorgen.“[1]

Barbara Zeitelhack

Ebenso kurz wie deprimierend fiel die Skizzierung der Nachkriegszeit in der Münchener Presse aus und blendete gleichzeitig die komplexe Entwicklung der Stadt zwischen Herbst 1918 und Anfang des Jahres 1920 aus.

Anfang des 20. Jahrhunderts dominierte in der Kleinstadt mit etwas mehr als 9 000 Einwohnern das konservative, monarchie-treue, katholisch geprägte Bürgertum. Sozialdemokratie und organisierte Arbeiterschaft (Freie Gewerkschaften hatten sich erst 1920 gegründet) waren – bestimmt durch die Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur (bis zu zwei Drittel der Einwohner zählten zu Militär und Beamtenschaft) – nur als Randerscheinungen existent.[2] Vordergründig Weiterlesen

“Neuburgs Odysseus”. Eine biographische Annäherung an Karl “Carlos” Schott (1897-1969)

Karl Schott, Uhrmacher, Faltbootpionier, Weltreisender, Reichsbannerführer und ins Exil vertriebener NS-Gegner war während des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts in jeder Hinsicht eine auffällige, sich vom kleinstädtischen Mainstream abhebende Erscheinung. In der Neuburger Lokalgeschichte und der öffentlichen Erinnerung der Stadt ist er unverständlicher- und unverdienterweise bis heute nicht präsent. Eine biographische Studie unternimmt den Versuch dies zu ändern.

„Das ist das größte Verbrechen, das die Weltgeschichte kennt.“ Neuburgs katholisches Milieu und die Revolution von 1918/19

„Das ist das größte Verbrechen, das die Weltgeschichte kennt.“
Neuburgs katholisches Milieu und die Revolution von 1918/19

von Thomas Götz

(Zusammenfassung)

Die Geschichte der Weimarer Republik wird nicht selten mittels einer kaum kaschierten negativen Teleologie strukturiert – viele, wenn nicht fast alle Wege führen nach >1933<. Dieser Aufsatz versucht im Rückgriff auf Weiterlesen

„Es ist, als ob sich die Menschheit selbst verloren“ – Neuburg und der Beginn des Ersten Weltkriegs (Lesung im Stadttheater Neuburg, 23. Februar 2014)

„Es ist, als ob sich die Menschheit selbst verloren“ – Neuburg und der Beginn des Ersten Weltkriegs (Lesung im Stadttheater Neuburg, 23. Februar 2014)

Eine abgründige Tiefenbohrung – so könnte man den Versuch nennen, die Spuren, welche die Druckwelle der großen Katastrophe vom Sommer 1914 im Kleinen hinterlassen hat, Weiterlesen

Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne

Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne

 

     Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte gravierendere Auswirkungen auf das Schicksal des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und die kulturellen Koordinaten der „Alten Welt“ für immer verschieben. Weiterlesen

Die Brücke zwischen den Welten – Neuburger Feldpost

Oft war Feldpost in Form von Paketen, Postkarten oder Briefen die einzige Möglichkeit, den beiderseitigen Kontakt während des Krieges aufrecht zu erhalten und die Kluft zwischen der Grausamkeit des Krieges, den die Soldaten einerseits erleben, und dem zivilen Alltag – mit seinen ganz eigenen Problemen zuhause – ein Stück weit zu überwinden. Meistens versuchte man die Ehefrauen und Mütter in der Heimat durch Anekdoten und oft nette Erzählungen von ihrer Sorge um den geliebten Ehemann oder Sohn abzubringen. Und nicht selten finden sich auch Stimmen, die den Zeitgeist und die Haltung der Menschen zum Krieg wiedergeben. Weiterlesen

Solidarität und Fürsorge in der Heimat

Dass die Neuburger Bürger um das Wohl ihrer im Felde stehenden Väter, Söhne und Ehemänner bedacht waren, zeigen einige Versuche der Stadtbevölkerung, das Leid und die Not der Soldaten an der Front und in den Lazaretten zu lindern. Es wurden Feiern und Feste für die Soldaten organisiert und nicht zuletzt auch “Liebesgaben” gesammelt, um den Kämpfenden überall auf der Welt ein Stück Heimat näher zu bringen. Weiterlesen

Publikationen: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau 1918 bis 1925

Die politischen Verhältnisse in Neuburg während der Zeit der Räte-Revolution und bis Mitte der 1920er Jahre behandeln zwei Zulassungsarbeiten (an der Universität Regensburg) aus den 1970er Jahren, die hier – weil schwer greifbar – mit Zustimmung der beiden Autoren online zugänglich gemacht werden. Weiterlesen

„Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“. Die Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes im Sommer 1914

Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte größere und gravierendere Auswirkungen auf die Geschicke des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Weiterlesen

“Atelier Sayle”. Die Sammlung der Neuburger Fotografen Julius und Max Sayle im Stadtarchiv Neuburg

OB040k    Anfang des Jahres konnte vom Stadtarchiv Neuburg der Fotobestand des Ateliers Sayle erworben werden. Julius Sayle (1895-1979) war 1923 in seine Heimatstadt Neuburg zurückgekehrt und hatte ein Fotoatelier eröffnet, das  wegen der technischen und künstlerischen Qualität der Aufnahmen bald zur ersten Adresse wurde.

Weiterlesen

Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014.

Jenseits des „Revisionismus“ –

Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“.

Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014.

Christopher Clark wird sich einstweilen mit der Vorfreude begnügen müssen. Er freue sich nämlich, bekannte er eingangs, schon auf die Zeit, in der ihn ein nachlassendes Medieninteresse wieder in die Schreibstube des Forschenden entlassen werde. Der Vortagsraum der vhs Regensburg im Thon-Dittmer-Palais war aber jedenfalls bis zum letzten Platz besetzt, und ein Ende des Clark-Hypes ist nicht in Sicht. Die vhs Regensburg konnte sich keine ermutigendere Resonanz wünschen für ihr diesjähriges „Studium Weiterlesen