Eine essayistische Skizze von Thomas Götz
Geschichtsbilder entstehen durch zeitliche und räumliche Abstandsänderungen der im historiographischen Betrachtungsraum individuell/kollektiv platzierten Betrachter – die sich ihre Bilder im Gang durch die Zeit dann auch immer wieder neu erschaffen. Im Falle des Ersten Weltkriegs eignet(e) ihnen bemerkenswerte Stabilität. Was der „Great War“ der Briten respektive die „Grande Guerre“ den Franzosen war und geschichtspolitisch ist, figuriert(e) den Deutschen als Vorspiel der erst noch folgenden, eigentlichen Katastrophe, und es bedurfte des Australiers Christopher Clark, um „uns“ hundert Jahre später von der alleinigen Schuld am Ersten Weltenbrand „zu erlösen“ (so Gerd Krumeich, ironisch natürlich)[1] – nur weil sich Generationen altbundesrepublikanisch sozialisierter Studenten an einem um Gewissenserleichterung schreibenden Fritz Fischer abarbeiten mussten, der in seiner Deutung der Julikrise die Interaktion der europäischen Großmächte so schuld- wie nabelschaufixiert ausblendete. Dessen Methodik, so Herfried Münkler, wäre „heute in keinem Proseminar mehr akzeptiert“; „das war nach den Verbrechen des Nationalsozialismus gut gemeinte Psychotherapie, aber keine Wissenschaft.“[2] Wie sehr bis heute alles zwischen Kriegsausbruch und Versailles Liegende noch immer geschichtspolitisch vermintes Terrain ist, belegt der jüngste Streit um den Hintergrund deutscher Kriegsverbrechen in Belgien in den ersten Kriegswochen 1914, die für die effektive Propaganda der Alliierten vom „häßlichen Deutschen“[3] wie für die Schuldzuweisungen im Umfeld des Versailler Vertrags ja von erheblicher Bedeutung waren: Gerd Krumeichs Einsatz für eine Studie, die die Hinweise auf einen von belgischer Seite tatsächlich geführten franctireur-Krieg ernst nimmt und das seit den 1950er Jahren politisch erwünschte historiographische Design nachzeichnet, hatte für den emeritierten Doyen der deutschen Weltkriegsforschung Konsequenzen: „I fear that I have lost friends and created much indignation. The study of history is sometimes a dangerous occupation.“[4]
Es gilt also vorab grundsätzlich zu bedenken: Eröffnete Perspektiven ergeben sich von Standpunkten aus, die selten selbstgewählte sind. Noch heute fällt es dem durchschnittlichen Bundesdeutschen schwer, geopolititische Zusammenhänge überhaupt nur wahrzunehmen. Außenpolitische Verzwergung, Selbstanklage und moralistische Hyperkompensation gingen schon vor 1990 einher; Bündnis-Fragen stellten sich im NATO-Vorgarten BRD ja nicht (so wenig wie heute…). Dazu passte eine „kritisch“-linksliberale Geschichtswissenschaft, die seit den 1960ern allen Ernstes einen „Primat der Innenpolitik“ in der Außenpolitik des kaiserlichen Deutschland herbeifabulierte.[5] Gefangen in derartiger Denke übersieht man leicht, dass es just seit dem Ersten Weltkrieg und dem Kampf gegen das Deutsche Reich zum Selbstbild der USA gehört, „in globaler Hinsicht die Macht des Guten zu sein“.[6] Vor einem von dort ausgehenden ‚humanitären Interventionismus‘ hat seitdem so mancher Ex-Pazifist hierzulande die Waffen gestreckt.
Aus der Distanz heraus erscheint das Relief der Kriegskonsequenzen 1918ff. in unbarmherzig klar-kaltem Licht[7]: Annähernd 10 Millionen Gefallene – das Ergebnis der Selbstzerfleischung – zerstören Europas letzten Youth Bulge und leiten den globalen Abstieg mit ein.[8] Die europäisch beherrschte Ordnung der Welt steht 1918/19 am Anfang ihres Endes und wird auf lange Sicht abgelöst von der Bipolarität der Flügelmächte; auch die Sieger-Staaten Großbritannien und Frankreich geraten über den Reparationenkreislauf in das Kielwasser der USA; Bolschewismus und Faschismus nehmen das Resterbe des bürgerlich-liberalen Zeitalters nach der zutiefst verstörenden Kriegserfahrung in eine tödliche Zange und verwandeln weite Teile zumal Osteuropas für Jahrzehnte in Räume der Gewalt. Drei (multinationale) Imperien sind zerfallen – das zaristische Russland, die Habsburgermonarchie, das Osmanische Reich – und hinterlassen mehr denn je umkämpfte Erbmassen; Nachfolgestaaten wie die CSR, Jugoslawien oder Polen haben nun auch ihre vielen Völker und eben neue Minderheitenprobleme. Im Vorderen Orient präfiguriert das Sykes-Picot-Abkommen und die Bedienung britisch-französischer Interessen bis heute explosive Ressourcenkonflikte, während die Balfour-Deklaration die Grundlage für das zionistische Projekt in Palästina legt.
Im Zoom heran erst werden nun auch unterschiedliche Memorial-Landschaften sichtbar[9]: Aus deutscher Sicht überlagert bei der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg die gelungene Aussöhnung mit dem Ex-„Erbfeind“ Frankreich über den Gräbern von Verdun die „vergessene Front“ im Osten – und man verkennt dabei, dass in Prag oder Warschau, im Herzen des neu gewonnenen oder wiedererstanden Staates, das Kriegsende wichtiger erscheint als der Krieg selbst, in dem Tschechen und Polen ja auch Loyalitätskonflkte ausfochten. Im Osten und Südosten des Kontinents gingen zudem die Kampfhandlungen nicht 1918 zu Ende[10]: es folgte nicht nur 1920 der polnisch-russische und 1922 der griechisch-türkische Konflikt, sondern auch der russische Bürgerkrieg und der tief traumatisierende bolschewistische Totalitarismus – bevor ab 1941, verursacht durch NS-Deutschland, die hier durchaus als neuer Dreißigjähriger Krieg zu bezeichnende Periode permanenter Gewalt katastrophisch kulminierte.
Aber auch dort, wo die Pariser Vorortverträge den Krieg formal abwickeln wollten, kam nicht einfach der Frieden. Weiterhin starben Menschen, im Bereich der ehemaligen Mittelmächte noch für einige Monate an Hunger im Gefolge von tödlicher Spanischer Grippe und (völkerrechtswidriger) fortbestehender Lebensmittelblockade (rund 800.000 tote Zivilisten). Die allenthalben anstehende Demobilmachung erwies sich zudem als äußerst komplexes Unterfangen: Umstellung von Kriegs- auf Friedenswirtschaft, Rückkehr der Soldaten und Eingliederung in Zivil- und Berufsleben, Invaliden- und Hinterbliebenenversorgung, überhaupt die Transformation der „Heimatfront“ vor dem Hintergrund implodierter (religiöser) Sinnhorizonte; im protestantischen Deutschland fehlte zudem nunmehr die über Jahrhunderte gewohnte monarchische Spitze der Amtskirche, der summus episcopus. Bei den Besiegten gebar die Niederlage Revolution und den Zwang zur Legitimierung neuer (Verfassungs-)Ordnung. Nicht zuletzt im Zuge dessen, was man als „kulturelle Demobilmachung“ bezeichnen kann, fraß sich zumal in die deutsche Nachkriegsgesellschaft – sie sei hier als europäische Vergleichsfolie skizziert – eine à la longue nicht zu bereinigende Krise ein. Aus dem „Traumland der Waffenstillstandsperiode“ (Ernst Troeltsch) mit ihrer Hoffnung auf einen milden „Wilson-Frieden“ führte ein erschrecktes Erwachen in die Realität der Friedensbedingungen eines Vertrags, der die zeitnah abgeschlossene Verfassungsgebung überlagernd gewissermaßen kontaminierte. Vor dem Hintergrund der Gewalterfahrung von Revolution, Räterepubliken und weißem Terror, Bolschewismusfurcht[11] und perhorresziertem Kirchenkampf, Hunger und Versorgungsengpässen trat der abrupte Schock des militärisch-politischen Zusammenbruchs zwar einstweilen in den Hintergrund; >Versailles< wirkte weniger unmittelbar, sondern eher als Mine mit Zeitzünder, die in der Endphase der Republik detonierte und bei der die bis in weite bürgerliche Kreise hinein gepflegte „Dolchstoßlegende“ samt Schuldzuweisung an die Heimat die Funktion eines Zeitzünders zukam. Für den Moment verschaffte die Rede von „Im Felde unbesiegt“ kollektive psychische Entlastung angesichts offenbar sinnloser Opfer. Ihre verheerende Wirkung entfaltete der „Dolchstoß“ dann vor dem Hintergrund von Währungszerstörung und Statusverlust der bürgerlichen Mitte einerseits sowie in Todfeindschaft zerfallener Arbeiterbewegung andererseits. Neuerdings wird ein vorgeblich substanzhaltiger Nukleus dieses Vorwurfs von Gerd Krumeich in die Diskussion eingebracht – zumal ausländische Historiker doch die militärische Lage des Kaiserreichs im Spätsommer 1918 nicht so aussichtslos beurteilen wie gemeinhin.[12] Eine Quisquilie ist das nicht, gleichgültig ob heutige Generationen von diesem >Versailles< noch viel wissen (wollen) oder nicht, denn der Schatten reicht nicht zuletzt für die Deutschen über das „Zeitalter der Extreme“ hinaus ins neue Jahrtausend. Bis heute ist dort der Grund dafür zu finden, „warum die Kriegsschuldfrage zum Leidwesen der internationalen Forschung immer noch lebt: Vermutlich war die moralische Demütigung schlimmer als alle Reparationen.“[13]
Wer dem fatalen impact des Krieges noch einen Schritt näher kommen will, muss (historiographisch) die ‚Provinz‘ bereisen – und sich beispielsweise ihre Denkmäler für die Gefallenen vor Ort betrachten. 30.000 sollen es allein in Frankreich sein; ihre Sprache ist die von Trauer und Verlust. Auf dem Kriegerdenkmal im unterfränkischen Mainbernheim hingegen, einer (national-)protestantischen Enklave, fällt der bedolchte Tod dem Frontsoldaten in den Rücken[14] – hier wie in weiten Teilen des Landes kam der Friede (in den Köpfen) auch nach dem Kriege nicht. Die Fundamente vermeintlich festverfügter Ordnung zeigten in der Niederlage zumal in der Heimat Risse, die sich zu Klaftern erweiterten. Die cleavages, die Spannungslinien regional definierter Gesellschaften traten wieder zutage, die 1914 der Lack des „Burgfriedens“ übermalen sollte: „Bürgerblock“ gegen „Rote“/“Sozialisten“ (einerlei ob MSP oder USP)[15], Katholiken gegen Protestanten, Stadt gegen Land (und umgekehrt), Kleinstadt gegen (Groß-/Haupt-)Stadt, schließlich regional: Rheinländer und Bayern gegen Preußen, ja sogar: Franken gegen Altbayern – drohte via Separatismus gar der Zerfall (vor-)nationaler Staatlichkeit? Oder, wie in der neuen tschechoslowakischen Republik, der hinhaltende Widerstand der unwillig Annektierten?
Bei den Verlierern wirkte die Kriegsniederlage in der Tat wie ein korrodierendes Säurebad. Ein Schlaglicht auf Bayern muss genügen: Während in Neuburg und Umgebung der in der BVP organisierte politische Katholizismus Partei und Wähler mehrheitlich gegen Berlin, das rote München, gegen Revolution und die ‚gottlose‘ Kirchen-/Schulpolitik der Republik in Stellung brachte und dabei verbissen bayerische Selbstständigkeit hochhielt[16], kam im (evangelischen) nationalliberalen/-konservativen Franken die vornehmlich in Altbayern verbreitete beobachtete mangelnde ‚Reichstreue‘ gar nicht gut an und befeuerte die Polemik gegen den Münchner „Zentralismus“ – „Los von Bayern!“ las man 1919 im März als Kampfformel im „Fränkischen Kurier“.[17] Nichts mehr war wie vorher: 1918/19, so Carl Amery prägnant, „ist die bisherige Symmetrie des alten Montgelas-Staates gekippt. Sie bestand aus einem antiklerikalen Beamten- und freisinnigem Geschäftsweltetum im Widerstand gegen die schwarzen Bataillone von unten, die vom Klerus gesteuerten Patriotenhaufen. 1918 entstand eine völlig neue Situation: man konnte das Ressentiment der Populisten gegen Berlin kombinieren mit schwarzweißroten Gesinnungen der Oberschicht unter dem Negativsymbol der Ordnungszelle Bayern.“[18] Es war allerdings die Revolution, der Sturz der konstitutionellen Monarchie, die das Ende des bis dato beamtenliberal regierten Bayern bedeutete. Kein Nutzen ohne Schaden – die Dialektik der Geschichte erweist so manche Wünschbarkeit als Illusion…
Die nicht erst im Vorfeld von 2014 so immens intensivierte Weltkriegsforschung hat nun vieles geleistet, nicht aber unbedingt einen vergleichenden Fokus auf die regionalen Dimension der – umfassend zu verstehenden! – Kriegsfolgen gerichtet. So ist beispielsweise die etatistisch konfigurierte bayerische Landesgeschichte eher selbstgenügsam-zurückhaltend hinsichtlich transnationaler Vergleiche.[19] Warum aber wäre ein derartiger Ansatz so erhellend und warum werden hierfür mit dem vorliegenden Band Grundsteine im deutsch-französischen-tschechischen Vergleich gelegt? Nach dem Krieg verlor der Staat der Vorkriegszeit, so der Text zu einer entsprechend einschlägigen internationalen Forschungskonferenz in Prag im Oktober, vielfach „its legitimacy as an institution.[…] Recent research has clearly shown that after 1918-19, regional and local identities […] continued to exist or were revitalized“[20] – die obigen Zitate unterstreichen es. Kleinräumige politische Kulturen beruhten aber auf sehr dauerhaft-spezifischen Prägungen, wie etwa Manfred Kittel im Vergleich der beiden agrarisch-kleinstädtischen Regionen Corrèze und Westmittelfranken herausgearbeitet hat: Dort ein antiklerikaler „Radikalismus“, der absehbar in ein „Volksfront“-Konzept einmündete, hier ein ins Mark getroffener Nationalprotestantismus, für den die NSDAP in der Endphase von Weimar zur „evangelischen Volkspartei“, nicht zuletzt im Kampf gegen den Versailler „Schmachfrieden“ aufstieg.[21]
Bis vor einer Generation waren diese mehr oder minder klar konturierten regionalen Identitäten Europas durchaus nur aus der Tiefe der Zeit und den so vielfältigen Geschichtslandschaften dieses Kontinents heraus zu begreifen. Die letzten 30 Jahre globalistischer Entgrenzung haben freilich mancherorts tabula rasa und Orientierungslosigkeit hinterlassen. Aber schon das Ende des Ersten Weltkriegs brachte eine neuartige, grundstürzende soziokulturelle und politische Dynamik in die entlegenste ‚Provinz‘ zumal der Geschlagenen, ohne die zumal die zweite Katastrophe des Kontinents nicht zu verstehen ist. Diese Relevanz des Kleinräumigen gilt es auch historiographisch angesichts der lange Zeit modischen Dominanz des „Transnationalen“ im langen Blick zurück durchaus wiederum zu stärken – nur so kommen ex post nicht nur die Eliten, sondern auch die Betroffenen, die ‘kleinen Leute’ zu Wort. Das Interesse für die „regional dimensions“ scheint im Übrigen nicht zuletzt auch „a counter-reaction to the rise of global studies and global history“ zu sein.[22] Die politischen Hintergründe dafür sind wiederum mit Händen zu greifen. Gerade deshalb lohnt sich gerade hier in Zukunft das forschende Nachhaken. Dieser Krieg mag bei manchen vergessen sein. Genau besehen aber ist er nie vergangen, bis heute nicht.
[1] Historikertag 2014 in Göttingen: Der Beginn des 1. Weltkriegs – Eine Jahrhundertdebatte?,
https://www.youtube.com/watch?v=LNnCAQh9sUE, 59:14 (31.5.2018).
[2] Herfried Münkler über Schuld, in: Süddeutsche Zeitung, 4./5./6. Januar 2014, S. 10.
[3] Vgl. die unabhängig von der pointiert nationalkonservativen Stoßrichtung des Verfassers in ihrem Materialreichtum überzeugende Studie von Weißmann, Karheinz: 1914. Die Erfindung des häßlichen Deutschen, Berlin 2014.
[4] War Crimes in Belgium. An interview with Gerd Krumeich, http://portal-militaergeschichte.de/node/1857 (31.5.2018). Vgl. Keller, Ulrich: Schuldfragen. Belgischer Untergrundkrieg und deutsche Vergeltung. Mit einem Vorwort von Gerd Krumeich, Paderborn u.a. 2017; vgl. die Erwiderung auf Kellers Arbeit von Kramer und Horne, die die bis dato herrschende Forschungsmeinung formulierten: Kramer, Alan/ Horne, John: Wer schießt hier aus dem Hinterhalt? Bezeichnend hierbei ist die Konstrastierung der (eigenen) „unparteiischen transnationalen Geschichtsschreibung“ mit einem angeblichen (neuen) „trotzigen Nationalismus“.
[5] In der 3., überarbeiteten und um einen Nachtrag erweiterten Aufalge von Hildebrand, Klaus: Deutsche Außenpolitik 1871-1918, (Enzyklopädie deutscher geschichte Band 2), München 2008, S. 115, heißt es lapidar, „dass die über viele Jahre und Jahrzehnte dominierende Tendenz, die äußere Politik des Kaiserreichs als eine Ableitung seiner inneren Verhältnisse zu begreifen, als widerlegt zu gelten hat.“
[6] Münkler, Herfried, Der Große Krieg, 5. Auflage Berlin 2014 [2013], S. 790.
[7] Vgl. zum Folgenden das instruktive Panorama bei Münkler. Krieg, S. 753-797.
[8] Waren 1914 350 von 1000 Wehrfähigen „Weiße“, ist der Anteil im Jahre 2005 auf das Niveau von 1500 zurückgefallen. „Nach 1945 […] verlieren die alternden ‚Herrenvölker‘ gegen die jungen Männer von Algerien bis Burma jeden Krieg.“ Heinsohn, Gunnar: Finis Germaniae? Reflexionen über die demografischen Ursachen von Revolutionen, Kriegen und politischen Niederlagen (die Zahlen zu 1914 umfassen Nordamerika, Australien und Neuseeland), https://www.zeit.de/feuilleton/kursbuch_162/1_heinsohn (31.5.2018).
[9] Vgl. Leonhard, Jörn: Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München S. 979-996.
[10] Vgl. Leonhard, Büchse, S. 939-978 sowie Gerwarth, Robert: Die Besiegten. Das blutige Ende des Ersten Weltkriegs, München 2017.
[11] Vgl. Merz, Kai-Uwe: Das Schreckbild. Deutschland und der Bolschewismus 1917 bis 1921, Berlin/Frankfurt/M. 1995.
[12] Gerd Krumeich: Der Dolchstoß war nicht bloß eine Legende, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 157, 10.7.2017.
[13] Gustav Seibt: Schmach und Demütigung, Süddeutsche Zeitung, 8.9. 2014, Feuilleton.
[14] Bis heute kontrovers diskutiert, vgl. https://www.infranken.de/regional/kitzingen/Leserforum-Massakrierte-Nazis-und-Mainbernheims-vorbildliches-Handeln;art218,1043221 (31.5.2018).
[15] Bösch, Frank: Militante Geselligkeit, Formierungsformen des bürgerlichen Vereinswesens zwischen Kriegsende und Nationalsozialismus, in; Hardtwig, Wolfgang (Hg.): Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit, Göttingen 2005, S. 151-182.
[16] Vgl. Götz, Thomas: „Das ist das größte Verbrechen, das die Weltgeschichte kennt.“ Neuburgs katholisches Milieu und die Revolution von 1918/19, https://neuburg.hypotheses.org/272 (31.5.2018).
[17] Fränkischer Kurier, Nr. 141, 20.3.1919.
[18] Süddeutsche Zeitung, 1.6. 2005, Bayern-Teil.
[19] Exemplarisch Pledl, Wolfgang: Bayern 1918-1921. Aspekte seiner wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 49 (1986), S. 125-168.
[20] Conference: The Local and the Regional Dimensions of 1918/19. A Comparison, https://www.mua.cas.cz/en/akce/the-local-and-regional-dimensions-of-1918-1919 (31.5.2018).
[21] Vgl. Kittel, Manfred: Deutschnationale und Radicaux als ländliche Milieuparteien. Das bayerische Franken und die zentralfranzösische Corrèze im Vergleich (1918-1933/36), in: Revue d´Allemagne 38 (2006), S. 369-386.
[22] Wie Anm. 21.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Götz (12. Oktober 2018). Der Krieg, der nicht vergehen, der Friede, der nicht kommen will: Das Ende des Ersten Weltkriegs – global, (inter-)national, regional. NDig. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sbgn