„Als es aber 1919 das Regiment verlor, wurde es in Neuburg still.
Es blieb allein mit seinen vielen Sorgen.“[1]
Barbara Zeitelhack
Ebenso kurz wie deprimierend fiel die Skizzierung der Nachkriegszeit in der Münchener Presse aus und blendete gleichzeitig die komplexe Entwicklung der Stadt zwischen Herbst 1918 und Anfang des Jahres 1920 aus.
Anfang des 20. Jahrhunderts dominierte in der Kleinstadt mit etwas mehr als 9 000 Einwohnern das konservative, monarchie-treue, katholisch geprägte Bürgertum. Sozialdemokratie und organisierte Arbeiterschaft (Freie Gewerkschaften hatten sich erst 1920 gegründet) waren – bestimmt durch die Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur (bis zu zwei Drittel der Einwohner zählten zu Militär und Beamtenschaft) – nur als Randerscheinungen existent.[2] Vordergründig herrschten Ruhe, Ordnung und moderater Wohlstand; vonseiten der Stadt wurde kräftig in die Infrastruktur investiert.[3] Wichtiger Taktgeber des kleinstädtischen Lebens war neben Kirche und Behörden vor allem die Garnison[4], die sowohl für die örtliche Wirtschaft als auch für private Wohnungsvermieter verlässliche Einkünfte generierte und das gesellschaftliche Leben beeinflusste. Auch in den Kriegsjahren trug die Nachfrage des Militärs zu einem erheblichen Teil die städtische Wirtschaft. Diese war durch Arbeitskräftemangel und Geschäftsschließungen infolge der Einberufungen geschwächt, gleichzeitig belasteten zunehmend steigende Aufwendungen für Familienunterstützungen und andere Wohlfahrtsleistungen den kommunalen Haushalt. Waren Viele 1914 siegessicher und in der (vermeintlichen) Gewissheit, an Weihnachten wieder zuhause zu sein in den Krieg gezogen, hatte sich erwiesen, dass das vierjährige Völkerschlachten nur mit der massiven und rigiden Mobilisierung aller vorhandenen Ressourcen (demographischer, ökonomischer und materieller) durchzuhalten war. Parallel dazu hatte sich mit zunehmender Kriegsdauer trotz strenger Bewirtschaftung von Nahrungsmitteln und wichtigen Gütern die Versorgungslage massiv verschlechtert und im Juli 1918 konstatierte Bürgermeister Mayer, „der große Mangel an allem notwendigen wird langsam unerträglich.“[5]
Massive Unzufriedenheit war nicht nur, aber vor allem in den Bevölkerungskreisen entstanden, die – entgegen der Verlautbarungen bei Kriegsbeginn – weiterhin mit gesellschaftlicher Segregation konfrontiert waren und von politischer Teilhabe ausgeschlossen blieben. In der Wahrnehmung vieler Zeitgenossen hatte das politische System an Legitimation eingebüßt, seine Repräsentanten sich auch moralisch disqualifiziert[6].
Ein grundstürzender Wandel erfolgte dann im Herbst 1918. Mit der von den alten Eliten verschuldeten, aber nicht verantworteten Kriegsniederlage (statt des noch im Frühjahr 1918 propagierten baldigen Sieges) ging zeitgleich der Zusammenbruch der alten Ordnung einher. So sah man sich auch in Neuburg nicht nur mit der Abschaffung der Monarchie und einem künftig demokratisch verfassten Staatswesen konfrontiert, sondern ebenso mit der Frage, wie sich die Opfer der Väter, Brüder und Söhne an der Front rechtfertigen ließen[7] und mit der Erfordernis, trotz Trauer und Zukunftsangst rasch drängende Alltagsprobleme, soziale und wirtschaftliche Kriegsfolgen, Lebensmittelversorgung und Demobilisierung anzugehen und sich auch auf kommunaler Ebene an der Gestaltung der neuen politischen Ordnung zu beteiligen.
Die damit verbundene Realisierung der (lange eingeforderten) Teilhabe breiterer Schichten an der Gestaltung von Staat und Politik, der Einführung des Rechtes auf freie Berufswahl, des Wahlrechts für Frauen, der Regulierung der Arbeitsbedingungen, der sozialen Absicherung der Arbeiterschaft[8] und der Trennung von Kirche und Staat, offenbarten die Bruchlinien der Neuburger Stadtgesellschaft. Die Akzeptanz der Neuerungen fiel vor allem dem konservativ bürgerlichen Lager schwer; dessen „Bekenntnis zur liberalen Demokratie und zur Volkssouveränität glich daher mitunter weniger einem Herzensanliegen als vielmehr der Entscheidung für das kleinere Übel.“[9]
Um ein aussagekräftiges Bild über die faktische Entwicklung und die Wahrnehmung der Ereignisse zu gewinnen, müssen Fragen gestellt werden nach den lokalen politischen Akteuren und Meinungsbildnern, der Rolle der ehemaligen Militärs, den Formen der Erinnerungskultur, der Kirche, des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Establishments und der nun verstärkt sich einmischenden, bisher ausgeschlossenen Gruppen (Frauen, Gewerkschaften, Linke). Ein aussagekräftiger Quellenfundus dazu ist mit Unterlagen der Stadtverwaltung, des Arbeiterrats, den Wochenberichten an die Regierung, den Ausgaben des Neuburger Anzeigeblatts und der Neuburger Freien Zeitung (ab 1919) und auch den (wenigen) privaten Dokumenten gegeben.
Das Ende des Krieges – Revolution?
„Die Bevölkerung des Bezirks ist vollkommen ruhig […]. Die Mehrzahl ist für baldigen Frieden um jeden Preis, sie würde sich auch zum Verzicht auf die monarchische Staatsverfassung bereit finden. Es herrscht die Überzeugung vor, daß Deutschland zu einem Friedensschluß unter allen Bedingungen gezwungen sei. Manche äußern sich dabei verbittert über das Verschweigen und Verhüllen der schwierigen allgemeinen Lage in den letzten Monaten durch die Regierung. Für Wiederaufnahme eines energischen Entscheidungskampfes sind nur geringe Sympathien vorhanden.“[10]
Diesen Befund meldete der Amtsvorsteher des Königlichen Bezirksamts Neuburg in seinem Wochenbericht vom 26. Oktober 1918 an die Regierung. Hingegen sah sich der Herausgeber des Neuburger Anzeigeblatts Martin Loibl, Major, Malzfabrikant, Vorsitzender der Gemeindebevollmächtigten und Zentrumsabgeordneter im Bayerischen Landtag am 6. November zu einem persönlichen Aufruf „Allen Gewalten zum Trotz sich erhalten“ zur Zeichnung der Kriegsanleihe veranlasst:
„Todesmutig wehren sie [die Soldaten] den Ansturm der Feinde. In geschlossenen Reihen schützen sie unserer Heimat Grenzen […].Während sie unser Land nach außen schützen, erhalten wir im Innern ein starkes Deutschland durch allseitige Zeichnung der Neunten [Kriegsanleihe]. […] Ich kenne für jeden kein höheres politisches Gebot als alle verfügbaren Mittel in Kriegsanleihen anzulegen […]. Es ist nicht nur ein politisches Gebot, es ist auch ein Akt der Klugheit und Vorsicht“[11].
An den beiden folgenden Tagen waren eine politische Neuordnung Bayerns mit zaghafter parlamentarisch gestützter Regierungsverantwortung[12] und ein möglicher Waffenstillstand[13] Thema der Titelseite. Zeitgleich startete im Lokalteil mit der Serie „Kriegskalender“, die zwar chronologisch angelegt war (31. Oktober 1914/ 1915/ 1916/ 1917), vor allem aber die Erfolge der Mittelmächte herausstellte. Die aktuellen Ereignisse (bevorstehende Kriegsniederlage 1918) blieben – Folge der Zensur – unerwähnt. Dennoch wird man die Serie angesichts des Zeitpunkts der Veröffentlichung und der realen desaströsen Lage (auch als Reaktion auf die Stimmungslage weiter Bevölkerungsteile?) als Versuch einer positiven Rückversicherung und nochmaligen Legitimation der Kriegshandlungen sehen können.
Die unmittelbar folgende „Revolution in München“[14] mit der Ausrufung des Freistaats Bayern durch Kurt Eisner und die Konstituierung eines Arbeiter-, Soldaten- und Bauernrats im Landtag erschienen in der Berichterstattung des Neuburger Rundschau als unvorhersehbar und völlig überraschende Ereignisse. Die Reaktion der örtlichen Verantwortungsträger zeigte ein anderes Bild. In einem Krisentreffen von Bürgermeister, Bezirksamtmann und Standortältestem wurde für den 9. November, auf das „über Deutschland hereingebrochene Schicksal“ hin, eine gemeinsame Sitzung der beiden städtischen Kollegien anberaumt, um „Maßnahmen zur Verhütung allenfallsig eintretender Unruhen zu treffen“. Nach einem Kurzreferat Martin Loibls, des Vorsitzenden der Gemeindebevollmächtigten, einigte man sich darauf, „Fühlung zu nehmen mit den […]Arbeitern, Soldaten und Landwirten“ […]. Insbesondere die Herrn Arbeitgeber Dr. Schneider, Mag.[istrats] Rat und Kr.[eide] Werkbes.[itzer] Hoffmann, wie auch Herr Prändl [sollen] bei den Arbeitern alles aufzubieten, daß der Gang der Geschäfte, Büros et.al. in keiner Weise gestört wird“. [15] Im Neuburger Umland schienen die Ereignisse laut eines Berichts des Bezirksamtsvorstehers registriert worden, jedoch ohne großen Einfluss auf den Alltag der Menschen gewesen zu sein. „Die Staatsumwälzung in München hat bis jetzt im Bezirk noch keine praktischen Folgen gezeitigt. Die Grippe greift in letzter Zeit im Bezirk mehr um sich.“[16]
Mit Verzögerung setzte auch in der ehemaligen Residenzstadt der Aufbau neuer politischer Strukturen ein[17]. Nach mehreren Anläufen konstituierten sich am 11. November zwei Soldatenräte; eine Versammlung zur Wahl eines Arbeiter- und Bauernrates erfolgte erst vier Tage später. Die Teilnehmer, Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei (SPD), nichtorganisierte Arbeiter, Vertreter des Christlichen Arbeiter- und Bauernvereins, der Schneidergenossenschaft und der Maurergewerkschaft, wählten allerdings nur einen Arbeiterrat. Die Wahl des Bauernrats wurde auf Antrag des Vorsitzenden des Christlichen Bauernvereins diesem selbst überlassen und war bis 17. November zu erledigen. Im Gegensatz zum Bezirk Neuburg, wo er der Bayerischen Volkspartei (BVP) schwer zu schaffen machte, spielte der radikal-liberale, von den Behörden mit Misstrauen beobachtete Bauernbund (BBB) in der ehemaligen Residenzstadt nur eine untergeordnete Rolle[18].
Die Unbeholfenheit im Umgang mit den neuen Strukturen und dem Räte-Gremium, als Provisorium bis zur Abhaltung der Nationalratswahlen vorgesehen, zeigte bereits die Titulierung der gewählten Vertreter im Neuburger Anzeigeblatt: „Präsident Stadtfischer Habermeyer, stellv. Präsident Schneider Söltl, Schriftführer Versicherungsinspektor Baumann und Kaminkehrermeister Bauer. Als Mitglieder gehören dem Rat an: Wagnermeister Burghart, Konditor Röckelein, Schneider Georg Seitz, Schneider Josef Mathes, Schreiner Mathias Faller, Zimmermann Schindler, Ökonom Hans Jakob, Ökonom Stemmer, Privatier Falllenbacher.“[19]
Endgültig umfasste der Arbeiter- und Bauernrat schließlich 15 Mitglieder[20], fünf gehörten der SPD an, je drei dem Maurer- und Schneiderverband und vier dem Christlichen Arbeiterverein. Ein revolutionärer Impetus war, wie die Zusammensetzung nahelegt, nicht auszumachen. So hieß es im Protokoll der ersten Sitzung: „wir haben den Schutz des Privateigentums übernommen und werden mit allem Nachdruck dafür eintreten, dass die öffentliche Ordnung, Ruhe und Sicherheit bewahrt wird. […] Es wird stets im Einvernehmen mit dem Magistrat gearbeitet“[21]. Von diesem und vom Bezirks-amtmann forderte man im Gegenzug eine ‚Neutralitätserklärung‘ ein. Über die Aufgaben des Gremiums bestand Einigkeit zwischen Magistrat und Arbeiter- und Bauernrat, nämlich als Kontrollorgan der Lebensmittelversorgung und Garant für die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung zu fungieren – ohne jede Befugnis behördlicher Kompetenzen. Sich seines politischen Primats bewusst, erklärte sich der Magistrat in einer politischen Grundsatzerklärung „unter Wahrung seiner Gesinnung und Überzeugung“[22] zur Zusammenarbeit mit den Räten bereit.
Die Erweiterung durch Vertreter der Beamtenschaft und des dezidiert wirtschaftsfreundlichen, egalitären Staatsvorstellungen abholden Bürgerrates (der im Wesentlichen aus Mitgliedern des Industrie- und Handelsgremiums bestand),[23] verstärkte die konservative Grundhaltung des Neuburger Arbeiter- und Bauernrats und bescherte den lohnabhängig Beschäftigten im Gremium endgültig einen Minderheitenstatus.[24]
Die Bekämpfung der Alltagsprobleme – Wohnungsnot, Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung, Kontrolle der festgesetzten Höchstpreise und Kampf gegen den Schleichhandel – bedingte eine enge Kooperation von Arbeiter- und Bauernrat[25] sowie Magistrat und überlagerte (zunächst) ideologische Differenzen (wobei der undankbare Part der Durchsetzung der Maßnahmen den Räten oblag). So fiel die Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblatts über die als „unpolitisch“ gelobten lokalen Rätegremien eher neutral aus, wogegen die Münchener Zentralräte ebenso wie die Regierung[26] (und die Person des Ministerpräsidenten) Eisner von Anfang an erbittert bekämpft wurden.
Der (lokal-)politische Alltag – Bewältigung der Nachkriegsprobleme
Auf den ersten Blick fand die große Politik in den Protokollen des Magistrats bis weit in das Jahr 1919 keinen Niederschlag[27]. Das Gremium beschäftigte sich mit Bürgerrechtsverleihungen, Vergabe von Krediten, Ausbildungs- und Familienbeihilfen, Baugesuchen und Gewerbezulassungen. Allerdings war die Verwaltungstätigkeit zu einem großen Teil durch die Folgen des Krieges bestimmt. Besondere Priorität besaß – nach den Hungererfahrungen der Kriegsjahre und aktuell durch die Fortdauer der alliierten Lebensmittelblockade – die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln.[28] Dank der agrarischen Struktur der Region wird die Situation – im Gegensatz zur Lage in den Großstädten – als „im allgemeinen gut“ geschildert, die „wichtigsten Lebensmittel [werden] durch Vermittlung des Kommunalverbands unter Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstpreise abgegeben“[29].
Dessen Tätigkeit geriet allerdings bereits Ende 1918 und verstärkt 1919 wegen Unregelmäßigkeiten (so hatte der Vorstand des Bezirksamts sowohl vom Kommunalverband Stadt als auch vom Kommunalverband Land privat Warenlieferungen zu sehr günstigen Konditionen bezogen und die regierungsamtlich Festsetzung von Höchstpreisen nicht vollzogen) in öffentliche Kritik.[30] Flankierend zu den oben beschriebenen Maßnahmen wurde ab Mitte November 1918 eine „Suppenanstalt im hiesigen Bürgerspital“ eröffnet.[31]
Allerdings spitzten sich vor allem im Lauf des Jahres 1919 die Konflikte mit den Bauern zu, die Verstöße gegen die Ablieferungspflicht auch damit rechtfertigten, man wolle nicht „arbeitslose Nichtstuer in den Großstädten“[32] unterstützen. Gegen die Gründung eines Konsumvereins, 1920 initiiert von Gewerkschaften und Sozialdemokraten gegen die nach der Aufhebung der Preisbindung explodierenden Preise, opponierten Geschäftswelt und Neuburger Anzeigeblatt gleichermaßen und erfolglos[33].
Zu einem Dauerthema entwickelte sich die massive Wohnungsnot. Im September 1919 waren mehr als 50 wohnungssuchende Familien vermerkt. Rationierungen konnten dem grundsätzlichen Mangel ebenso wenig abhelfen, wie vereinzelte Umbaumaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Auch Vorstöße des Magistrats, Wohnungen auf dem Kasernengelände für Zivilpersonen freizugeben, scheiterten und kollidierten zudem mit den Bemühungen auf politischer Ebene, die Garnison zu erhalten. Potentielle Bauvorhaben wurden durch Mangel an Baumaterial und entsprechend hohe Preise und Löhne beeinträchtigt und schließlich präferierte die bürgerliche Mehrheit des neuen Stadtrates den privaten Wohnungsbau, um dem Entstehen von – als proletarische Unruheherde verdächtigten – Arbeitersiedlungen vorzubeugen.[34]
Eine massive Belastung des kommunalen Haushalts erwuchs, verschärft durch den Ausfall der staatlichen Rückfinanzierung, aus dem Transfer von Wohlfahrtsleistungen, trotz Rückgriff auf die zahlreichen Stiftungen über die die Stadt verfügen konnte. So waren die Mittel für Kriegsfürsorge von 14 500 Mark im Jahr 1915 auf fast 97 000 Mark im Jahr 1918 gestiegen[35]. Bis zum Sommer 1919 war es laut Bericht an die Regierung mithilfe der Fürsorgestelle für Kriegshinterbliebene und Kriegsbeschädigte gelungen, den Hinterbliebenen durch Unterstützungsleistungen ein „den heutigen Verhältnissen“ entsprechendes Auskommen zu sichern und fast sämtliche Versehrte in das Arbeitsleben wiedereinzugliedern.[36]
Drohender Arbeitslosigkeit steuerte der Magistrat mit der Zentralisierung der Arbeitsvermittlung beim städtischen Arbeitsamt[37] und staatlich finanzierten Notstandsarbeiten gegen. Dennoch beliefen sich die Kosten für die Erwerbslosenunterstützung im Jahr 1919 auf über 70 000 Mark. Dass sie ein weit geringeres Problem darstellte als in Großstädten, war der kleinteiligen Wirtschaftsstruktur (Handwerk, Gewerbe, Handel) und der Abwesenheit von Rüstungsbetrieben zu verdanken. Aus dem Krieg heimgekehrte Handwerker und Geschäftsleute annoncierten ab Dezember 1918 im Neuburger Anzeigeblatt die Wiedereröffnung ihrer Betriebe und die Kreidefabrik Hoffmann, einer der beiden größeren Arbeitgeber, warb bereits am 9. November: „Größere Anzahl von Bauarbeitern finden längere Zeit Beschäftigung“. Die erfolgreiche Bekämpfung der mit der Demobilisierung einhergehenden Arbeitslosigkeit der Heimkehrer[38] ging allerdings (auch) zu Lasten der Frauen. Deren gerade gesetzlich verfügtes Recht auf freie Berufswahl wurde durch die zwangsweise Ausgliederung aus dem Arbeitsprozess und eine grundsätzliche Ablehnung der Neueinstellung ausgehebelt – in Übereinkunft von Magistrat und Arbeiterrat[39].
Im ländlichen Umland gestaltete sich die Wiedereingliederung der zurückgekehrten Soldaten weitgehend problemlos[40]. Im Gegenteil führten im agrarischen Sektor Arbeitgeber, Behörden und Presse gleichermaßen Klage über einen massiven Arbeitskräftemangel, dessen Ursache nicht nur in der hohen Zahl der Kriegsopfer gesucht wurde. Schuld an der anhaltenden Landflucht hin zu attraktiveren Industriearbeitsplätzen in den Städten seien die neuen arbeitnehmerfreundlichen Regelungen (Tarifverträge und Achtstundentag)[41]. Der Zuzug nach Neuburg hielt sich jedoch in den nächsten Jahren schon aufgrund des Wohnungsmangels und weniger großer Betriebe in Grenzen. Das beschränkte Angebot an Industriearbeitsplätzen bedingte nicht nur ein niedrigeres Lohniveau als in vergleichbaren Städten, sondern führte im Fall von Arbeitskampfmaßnahmen der Arbeitnehmer, wie bei Streiks im Kreidewerk Hoffmann im Mai 1919, umstandslos zu deren Entlassung. Von Seiten des Arbeiterrats erfolgte dazu keine Stellungnahme – was auf die Schwäche der organisierten Arbeiterbewegung hindeutet.[42]
Erst auf längere Sicht wurde die Dramatik der lokalen Wirtschaftsentwicklung sichtbar. Mit der Auflösung der Garnison war nicht nur die Einwohnerzahl beträchtlich gesunken, von ca. 10 000 im Jahr 1916 auf ca. 8 500 im Jahr 1917 und ca. 7 500 im Jahr 1925, sondern auch ein stabiler Nachfrager von Gütern aller Art und Einkommensfaktor des lokalen Handwerks verschwunden. Ein Ausgleich durch die Ausweitung der Industrieproduktion scheiterte an fehlenden Betrieben. Werbungen um Firmenansiedlungen blieben wegen der schlechten Anbindung der Stadt an die überregionalen Verkehrswege so erfolglos wie Versuche des Magistrats, die Wirtschaftsentwicklung mithilfe staatlicher Projekte (Donaukanal-Hafen und Bau von weiteren Lokalbahnlinien) in die Wege zu leiten.
In einer retrospektiven „Denkschrift“[43] bezifferte der Unternehmer und Stadtrat Franz Hoffmann 1921 den jährlichen Verlust durch den Abzug des Militärs auf 2,1 Millionen Goldmark. Statt weiter auf Einsparungen und die lange tradierte Erwartungshaltung nach staatlicher Zuweisung von Behörden zu setzen, forderte er mehr Eigeninitiative und Investitionsbereitschaft von Bürgertum und Stadtpolitik ein. Beispielhaft startete im selben Jahr der Kneippverein unter Führung Hoffmanns und anderer Honoratioren ein anleihefinanziertes Investitionsprogramm zur Generierung von Einnahmen aus Kurbetrieb und Fremdenverkehr. Der lang ersehnte lokale Wirtschaftsaufschwung sollte jedoch versagt bleiben, nicht zuletzt durch Inflation und Weltwirtschaftskrise, die durch die Entwertung des Stiftungskapitals zu weiteren Verlusten des kommunalen Vermögens führten.
Erhöhte Kriminalität und einhergehend ein latentes Unsicherheitsgefühl (gerade der besitzenden Bürger) in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und politisch instabiler Lage zeigen Wochenberichte und Zeitungsmeldungen: Manifest werden nicht nur Delikte wie Bettelei und Schleichhandel (der nur in großem Umfang verfolgt wurde), sondern auch eine steigende Zahl von Diebstählen – und im Gegenzug eine Häufung von Anträgen an den Magistrat auf die Erteilung von Waffenscheinen.[44]
Der neue Staat – kein Konsens
Jenseits der realen Alltagsprobleme, die nach raschen und pragmatischen Lösungen und einer möglichst reibungslosen Zusammenarbeit der – in Neuburg revolutionären Neigungen abholden – Räte und der Stadtpolitik verlangten, waren zahlreiche Bruchstellen vorhanden.
Beispielhaft sei hier der Komplex der Sicherheitswehren genannt. Das Bekenntnis, zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Sicherheit beizutragen, hatte der Arbeiterrat bereits bei seiner Konstituierung geleistet. Nachdem sich im Wahlkampf der Ton der Auseinandersetzungen zwischen Bauernbund und SPD auf der einen, Neuburger Anzeigeblatt und BVP auf der anderen Seite verschärft hatte und tätliche Übergriffe v.a. auf die Druckerei befürchtet wurden, organisierte der Arbeiterrat im Benehmen mit dem Bürgermeister eine Sicherheitswache. Dass das Lokalblatt – trotz demonstrierter Staatstreue des Arbeiterrats – Pläne zur Aufstellung eines Volksheimatschutzes als „längst fällige Maßnahme zur Abwehr der bolschewistischen Gefahr“ begrüßte, führte zu scharfen Protesten der örtlichen Räte und im März 1919 (mit Billigung des Magistrats) zur Bildung einer Arbeiterwehr. Auch diese verfolgte keine revolutionäre Zielsetzung, wie die – im Zuge der Münchener Räterepublik erfolgte – Ausgabe von Waffen an Bürger und die Umstrukturierung zu einer Ortswehr zeigten. Das Misstrauen seitens des Bürgertums blieb bestehen.
Im Zuge der vielerorts in Bayern etablierten, vom Ausland kritisch gesehenen, Einwohnerwehren[45] riefen im Mai 1919 Bürgermeister Mayer und ein vierköpfiger Ausschuss zur Bildung einer „Stadtwehr“ auf, wobei USPD-Mitgliedern der Eintritt verboten war [46]. Zwar verlief die Rekrutierung sowohl in der Stadt als auch im bäuerlichen Umland weniger erfolgreich als erhofft[47], allerdings gelang es der BVP durch die Installation des späteren Landtagsabgeordneten Merkl als Gauführer die politische Ausrichtung der Ortswehren (gegen die Aktivitäten des Bauernbundes) zu bestimmen. Auch war Ziel des Einsatzes der Stadtwehr während des Kapp-Putsches im März 1920 nicht die Abwehr des Rechts-Putsches, sondern die präventive Verhinderung eines befürchteten Generalstreiks, der von Freien Gewerkschaften, MSPD und (der von Behörden kontinuierlich überwachten) USPD angekündigt war, sollte der Forderung nach Einrücken der Stadtwehr nicht entsprochen werden.[48]
Das Verhalten Bürgermeister Mayers gegenüber den Räten entsprach den vom Bayerischen Städtetag vorgegebenen Richtlinien: Deren Aufgabenbereich (Lebensmittelversorgung) wurde anerkannt, administrative Befugnisse oder politische Rechte aber grundsätzlich ausgeschlossen.[49] Politische Statements des Stadtoberhaupts finden sich in den Magistratsprotokollen kaum. Dennoch lassen die vorhandenen Nachweise und die Stellungnahmen Meyers im Schriftverkehr mit dem Bezirksamt und der Regierung dessen politische Haltung als „Vernunftrepublikaner festmachen. Nach den Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und Soldaten, die in der Forderung des Arbeiterrates nach Auflösung der Garnison gipfelten, votierte er aus Gründen der Garantie von Sicherheit und Ordnung (und auch aus ökonomischen Gründen?) für den Verbleib der Garnison und unterstellte den Arbeiter politische Beweggründe (Destabilisierung) für ihre Forderungen[50]. Ähnlich äußert er sich in dem Werbeschreiben für den Eintritt in die Stadtwehr im November 1919.[51] In einer Trauerrede[52] zum Tod König Ludwigs III. betonte Mayer zwar: „Die Trauer um ihn ist nicht Sache des monarchischen Gefühls oder der politischen Einstellung, sie hat mit Monarchie oder Republik nichts zu tun“. „In Treue fest“ habe der König zu seinem Volk gestanden, „der durch zweifelhaft landfremde Elemente vom Throne seiner Väter gestürzt wurde. Ehrliche Bayern haben mit dieser unseligen Tat nichts gemein und verabscheuen sie aufs tiefste.“
Revolution – Memoria
Von der anfänglichen (vor allem in den Großstädten zu konstatierenden) Begeisterung über den Wandel von der Monarchie und einer faktischen Militärdiktatur hin zur demokratisch legitimierten Republik war am Ende des ersten Nachkriegsjahres in Neuburg wenig zu spüren, umso deutlicher die Spaltung der Stadtgesellschaft.
Auf die Desillusionierung (eines wohl nicht unbeträchtlichen Teils) der Bevölkerung weist (auch unter Berücksichtigung des politischen Standpunkts des Verfassers) der Bericht des Kommandeurs des örtlichen Depot-Bataillons der Infanterie, Bayerische Schützenbrigade 21, an das Schützenregiment 42 in Augsburg hin: „Selbst Leute, die bisher gegen die Monarchie gearbeitet haben, erklären, daß die sich mit dem republikanischen System geirrt hätten und dass ihre Erwartungen in keiner Weise erfüllt werden könnten. Die Folge ist, daß sie wieder die früheren Verhältnisse herbeiwünschen.“[53]
Auf Seiten von Regierung und Behörden blieb die Revolution vom 9. November 1918 negativ konnotiert. So war in einem Schreiben des Bezirks-amts den Vorständen der Gewerkschaften, den Vorsitzenden der USPD, der KPD, dem Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands et. al. die Bekanntgabe der Staatskommissare im Bayerischen Staatsanzeiger zur Kenntnis gebracht worden, wonach jeder „Umzug oder jede freie Versammlung unter freiem Himmel verboten [war]. Zur Versammlung selbst im geschlossenen Raum bedarf es der Genehmigung der Bezirkspolizeibehörde.“[54]
Und auch noch im November 1920 waren Veranstaltungen, die an die Revolution und die Gründung des Freistaats erinnerten Ziel behördlicher Observation: „Die Ereignisse in Neuburg selbst habe ich dann durch Polizei und Gendarmerie in bürgerlicher Kleidung lediglich beobachten lassen, da sie zu einem Einschreiten viel zu schwach gewesen wären […]. Umzug fand tatsächlich nicht statt. Die Leute haben sich vielmehr gruppenweise, ohne jeden Charakter eines Umzuges allmählich vom Versammlungsplatz zum Versammlungsraum begeben, ein Mann hat eine rote Fahne getragen […]. Ich habe Auftrag gegeben, dass min. dieser Mann zur Anzeige gebracht wird“ [55] Letzteres Ansinnen wurde allerdings vonseiten des Regierungspräsidenten abgelehnt.
Trotz des generellen behördlichen Verbots (oder mit Genehmigung der Ortspolizei wegen des überwiegenden Vergnügungscharakters?) sind im November 1919 zwei Veranstaltungen der MSPD nachweisbar. So lud die Partei mittels Annonce im Neuburger Anzeigeblatts „anlässlich des Jahrestages der Revolution“ in das Gasthaus Leinfelder zu einer „große[n] Revolutions-Feier mit Konzert, Festrede, Lichtbilder-Vortrag über Indien (62 schöne Bilder. Genossinnen und Genosse! Diese Feier soll, der weltgeschichtlichen Bedeutung des Tages entsprechend, aufs neue die republikanische Einheit und Geschlossenheit aller Arbeiter zeigen. Erscheint vollzählig! Keiner fehle! […] Mit Parteigruß“. Im einige Kilometer entfernten Rennertshofen war eine SPD-Veranstaltung mit Tanzunterhaltung angekündigt.[56]
Aber auch von anderer Seite wurde dem Jahrestag der Revolution Rechnung getragen. Der Krieger- und Veteranen-Verein kündigte einen Trauergottesdienst in der Hofkirche an. Auf eine politische Manifestation wurde jedoch augenscheinlich verzichtet: „Eine Trauerkundgebung am Kriegerdenkmal […] findet nicht statt“.[57] Ebenfalls am 9.11. fand eine Monats- und außerordentliche Mitgliederversammlung des katholischen Arbeitervereins mit einem Referat über „die katholischen Arbeitervereine und die neue Zeit“ statt. [58]
Verleger und Redaktion des Neuburger Anzeigeblatts indes rechneten in einer dreiteiligen Reihe „Ein Jahr Freistaat Bayern“ grundsätzlich und scharf mit dem neuen politischen System ab. Die Abschaffung der Monarchie und der folgende Umsturz sei eine Usurpation der Macht durch „eine sehr kleine revolutionäre Minderheit“[…] gewesen, den alten Eliten machte der Kommentator den Vorwurf, das Feld kampflos überlassen zu haben „Die Macht hatte nach russischem Vorbild ein Soldaten-,Arbeiter- und Bauernrat an sich gerissen, welcher vollständig unter dem Einfluss des großen revolutionären Agitators Eisner stand“. Das Programm der Regierung wurde als Ankündigung leerer Versprechen bewertet. Mit (falschen) Behauptungen wie „wir sind im Eiltempo auf dem Weg zum Bankerott, […] in dem einen Revolutionsjahr haben Reich und Staaten mehr Schulden gemacht als in zwei Kriegsjahren“[59] und, dass die Verschlechterung der Waffenstillstandsbedingungen im Vergleich zum 14-Punkte-Plan Wilsons nur auf die Revolution zurückzuführen sei, trug das Lokalblatt allerdings maßgeblich dazu bei, die bei vielen Zeitgenossen vorhandene „mentale Disposition, radikalen Erklärungsangeboten Glauben zu schenken“[60] zu befördern. Parteipolitisch motiviert war die Klage über den Einflussverlust der bayerischen Regierung zugunsten Berlins[61].
Lokalpolitik und Republik
Zu einer neuerlichen Kontroverse mit dem Arbeiterrat führte das Vorgehen des Bürgermeisters während des Kapp-Putsches. Mayer rief gegen „die zum Chaos führende Welle des Bolschewismus“ die Stadtwehr auf, unter Ausschluss von Gewerkschaftern und Mitgliedern der USPD, die sich (wie auch die Vertreter der MSPD) durch diese Maßnahme bedroht sahen und mit Generalstreik drohten. Eine latente Billigung des Rechts-Putsches gegen die Republik durch Teile des Bürgertums legt auch die Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblatts nahe, das „ohne sichtbare Reserve“[62] über das Regierungsprogramm „des neuen Reichskanzlers Kapp“[63] berichtete.
Das Lokalblatt, dem mit Ausnahme weniger Jahre (die vom Bauernbund herausgegebene Neuburger Freie Zeitung existierte von Frühjahr 1919 bis Juni 1920) eine Monopolstellung zukam, spielte eine nicht unwesentliche Rolle, was die Wahrnehmung der Ereignisse und die Stimmungslage vor Ort betraf.[64] Verleger Loibl, exponierter BVP-Politiker, Kandidat für die Landtagswahlen und bis Juni 1919 als Vorstand des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten mit erheblichem Einfluss auf die Lokalpolitik, setzte das Blatt nicht nur unverhohlen und mit markigen Worten: „Wenn ihr noch Männer seid, dann muss die Sozialdemokratie weg! Wer kein Feigling sein will, wählt die BVP“[65] als Propagandaorgan für die Bayerische Volkspartei ein[66], sondern auch als Medium für die Deutung der aktuellen Politik (und des Kriegsverlaufs bzw. der Niederlage). Wie stark das Syndrom von Niederlage und revolutionärem Umbruch konstitutiv für Bedrohungsängste der alten Eliten war und auch deren Anfälligkeit für Schuldzuweisungen, offenbart die Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblatts bereits wenige Wochen nach Kriegsende.
Nach singulären kritischen Artikeln über die Kriegspolitik, Militärdiktatur[67] und Pressezensur im Kaiserreich während der direkten Umbruchsphase, publizierte das Blatt, Loibl als Redner einer offiziellen Trauerversammlung zitierend, bereits Mitte Dezember 1918 eine „Dolchstoß-Variante“: „Auf allen Kampfplätzen sei die Armee Sieger geblieben. Nicht Schwert und Eisen hätten uns bezwungen. Not und Hunger, das von außen in die Volksmassen geträufelte Gift hätte unsere Kraft gebrochen“[68].
Anders als zu vermuten, sind die Friedensverhandlungen, bzw. das „Versailler Friedensdiktat“ zunächst kein beherrschendes Thema der Berichterstattung. Diese ist gekennzeichnet durch offene Ablehnung der Regierung, besonders der Person Eisners. Waren Nachricht und Kommentar generell meist nicht geschieden, verfolgte das Lokalblatt mit der Gleichsetzung von Sozialdemokratie und Bolschewisten (was insbesondere angesichts der gemäßigten Neuburger SPD absurd erscheint), mit Berichten über angebliche Aufstandspläne der in Niederschönenfeld inhaftierten „Spartakisten“ und Gräueltaten der Bolschewiki[69] dezidiert Meinungsbildung. Gleichzeitig ersetzte ein habitueller[70] und zunehmend aggressiver Antisemitismus die Argumente und bediente vorhandene Ressentiments gegen linke Intellektuelle, „fremde Schädlinge“ und „das jüdische Kapital“ (letzteres ebenso zu finden im Konkurrenzblatt des Bauernbunds, der Freien Neuburger Zeitung)[71]. Ab Dezember 1918 häufte sich erwartungsgemäß die Wahlpropaganda für die BVP – samt weitschweifiger Artikel über „Aufklärungsveranstaltungen“ für Landwirte und besonders für die erstmals wählenden Frauen[72]. Hier wurden vor allem die (zum Teil neugegründeten) christlichen Frauenvereine instrumentalisiert, wobei entweder Loibl selbst oder andere ausschließlich männliche Redner in „volkstümlichen Vorträgen“ „unsere Frauenwelt […] über das Werden und die Faktoren unseres öffentlichen Lebens“ [73] ins Bild setzten und die von den Frauen erwartete Haltung im neuen Staat als „Hüterin des religiösen Lebens“[74] skizzierten. Der Tenor der Berichterstattung zum Frauenwahlrecht oszillierte zwischen Rechtfertigung, Alarmismus und Belehrung: So hieß es im Artikel „Politik und Frau“ es werde der BVP unterstellt, dass „wir am Liebsten von der ganzen Sache nichts wüssten“ [75]. Der [männliche] Schreiber appellierte jedoch an die „Wahlpflicht“ der Frau, denn „Das Wohl und Wehe der Frau steht auf dem Spiele, es steigt und fällt mit dem Christentum.“[76]
Zum alles überlagernden Thema im Neuburger Anzeigeblatt avancierte jedoch der Kampf gegen SPD und Bauernbund und für „die letzte Rettung des christlichen Staates“, den Loibl durch die Trennung von Staat und Kirche und die geplante Auflösung der Konfessionsschule vernichtet sehen wollte.[77] Als probates Mittel, um den Einklang mit der katholischen Kirche zu demonstrieren und die eigene Position als sakrosankt erscheinen zu lassen, dienten der Abdruck des Hirtenbriefes des Eichstätter Bischofs (zugleich Ausweis monarchischer Gesinnung).[78] Die Neujahrsausgabe des Neuburger Anzeigeblatts 1919 leitete der Abdruck eines Gedichts ein, das den Sturz der Monarchie und die neue politische Ordnung als „Teufelsstolz“ und „Narrenwahn“ geißelte, die nur durch den christlichen Glauben überwunden werden könnten.[79] Zwar waren Loibls Positionen in der BVP nicht unumstritten: „Der bisherige Abgeordnete der Zentrumspartei hat sich durch Betonung von religiöser Gesinnung und Königstreue und durch seine Offizierseigenschaft bei vielen früheren Parteifreunden missliebig gemacht“[80], so der Vorsteher des Bezirksamts. Bei den Repräsentanten der städtischen Honoratioren fanden sie Zustimmung. Dies legt das gemeinsame Engagement in Organisationen wie dem Bayerischen Heimat- und Königsbund und in der paramilitärischen Jugenderziehung (Jungbayern, Wehrkraft) nahe[81]. Die Attacken des Neuburger Anzeigeblatts, die sich auch gegen örtliche Räte, SPD und Bauernbund richteten, verstärkten virulente Konfliktlinien, sie beförderten auch die Abspaltung der „linken“ USPD-Ortsgruppe( die 1921 in der KPD aufging) von der Mehrheitssozialdemokratie und trugen zu weiterer Polarisierung bei. Die zunächst verbalen Auseinandersetzungen zwischen Loibl-Anhängern und Bauernbund mutierten bei einer Veranstaltung zu Rangeleien und einer Demonstration vor dem Verlagsgebäude[82], die vom Neuburger Anzeigeblatt zur massiven Bedrohung des Inhabers stilisiert wurde. Eine Auseinandersetzung zwischen Reichswehrsoldaten und Arbeitern, die die SPD dazu bewog, im Wiederholungsfall die Verlegung der Garnison zu fordern[83], avancierte durch den Abdruck einer Serie von Leserbriefen zum Konflikt zwischen Arbeiterschaft und Bürgertum.
Die nervöse Stimmungslage vor den Wahlen im Januar 1919, forciert durch die Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes, offenbart der Wochenbericht des Bezirksamts: „In der Stadt herrschen infolge der Unruhen vor der Wahl ziemliche Aufregung. Die Kosten für außerordentliche Bewachung der bedeutenderen Geschäfte sind sehr hoch gewesen.“[84] Soldaten- und Arbeiterrat hatten sich auf eine Verstärkung der Wachen in der Stadt und vor den Wahllokalen verständigt. Die Stimmabgabe war schließlich ohne Störungen verlaufen.
Sowohl Landtags[85]-, als auch Reichstags[86]– und noch mehr die Ergebnisse der Kommunalwahlen[87] im Jahr 1919 machten die Dominanz des bürgerlichen Lagers in Neuburg offenbar, führten – durch die Ausweitung des Wahlrechts – aber auch zu Gewinnen für die SPD, die bei den Landtagswahlen 1912 13,6 Prozent erzielt hatte. Die deutlich höhere Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen (88 Prozent) war dem in Bayern stark verwurzelten Föderalismus geschuldet. Loibl verfehlte zwar wegen der Wahlkreisarithmetik den Einzug in den Landtag, trug jedoch sicher zum guten Ergebnis der BVP (49 Prozent) bei. Deutlich auch die Gewinne der SPD (31 Prozent), wobei nur spekuliert werden kann, ob dies auf die Ausweitung des Wahlrechts zurückzuführen war, oder die moderatere bayerischen SPD auch ein Klientel ansprach, das wenig mit dem von Loibl propagierten Militarismus, Monarchismus und radikalen Katholizismus anzufangen wusste. Weniger Anklang fanden in der Donaustadt die Demokraten (DDP 13 Prozent), kein Publikum die linke USPD (0,1 Prozent). Das Ergebnis wurde – etwas modifiziert und mit geringerer Wahlbeteiligung (73 Prozent) – bei den Reichstagswahlen fortgeschrieben (BVP 48 Prozent, SPD 35 Prozent, USP 0 Prozent, DDP 13 Prozent, BBB 5, Prozent). In beiden Fällen lag der Anteil der BVP deutlich höher als im übrigen Schwaben.
Auch im kommunalen Bereich entstanden durch die Ablösung der Vertretern des besitzenden Bürgertums vorbehaltenen Zwei-Kammersystems durch das Gemeindeverfassungsgesetz neue Strukturen. Die Bürger wurden nun durch einen 18-köpfigen Stadtrat repräsentiert, der „aufgrund des Verhältniswahlrechts gewählt sei und in welchem nunmehr alle Schichten der Bevölkerung vertreten seien“. In der letzten Sitzung des Stadtmagistrats dankte Bürgermeister Mayer dem scheidenden Gremium für dessen Arbeit und Opferbereitschaft und schloss mit dem Wunsch „daß sich die Stadt Neuburg a.D. unter der neuen Verwaltung recht bald von den schlimmen Wirkungen des Krieges und seiner Begleiterscheinungen erholen möchte.“[88]
Auf kommunaler Ebene fiel das Wahlergebnis im Juni 1919 weit konservativer aus. Der Vorsitzende des Arbeiterrates Söltl zog für die SPD in den Stadtrat, die insgesamt sechs Mandate erhielt. Mit 12 von 18 Sitzen verfügte die bürgerliche Partei (Wahlgemeinschaft von BVP und DDP) jedoch über eine komfortable Mehrheit. Als erste Frau – nur SPD und BVP hatten Kandidatinnen (freilich nicht auf vorderen Listenplätzen) aufgestellt – gelangte im Oktober 1919 nach einem Todesfall als Nachrückerin die Kaufmannswitwe Elise Paula in den Stadtrat. Wie das Protokoll vermerkt, begrüßte Bürgermeister Mayer „und bittet sie ihre Kraft und ihre Erfahrungen der Stadt zur Verfügung zu stellen. Für die Frau habe sich ein reiches Arbeitsfeld aufgetan im Wohlfahrtswesen und in der Jugenderziehung. Der Eintritt einer Frau bilde für unsere Gemeindeverfassung ein bedeutsames Ereignis“.[89]Die Genannte gab ihr Amt wegen Überlastung („hochgradige Nerven- und Magenschwäche“) im April 1920 wieder auf. Für die SPD zog 1920 ebenfalls als Nachrückerin die Damenschneiderin Luise Hertlein in das Gremium und wurde Mitglied im Wirtschaftsausschuss.[90]
Das erste Nachkriegsjahr stellte Verwaltung und Stadtgesellschaft – nach dem Schock der Niederlage und den (innen-)politischen Umbrüchen – vor große Herausforderungen. Im Vordergrund standen die Versorgung der Bevölkerung, soziale Fürsorge für Kriegsopfer und Hinterbliebene, Schaffung von Wohnraum und Arbeitsplätzen für Heimkehrer. Die Revolution fand hier – schon mangels eines entsprechend organisierten Industriearbeitertums – nicht statt. Mit Ausnahme singulärer verbalradikaler Parolen zum 1. Mai repräsentierte die örtliche SPD den gemäßigten rechten Flügel der Sozialdemokratie. Die alten Eliten waren gut vernetzt und verhinderten erst durch ihren Beitritt zum Arbeiterrat dann durch ihre Mehrheit dort eventuelle revolutionäre Ambitionen im Vorfeld. Aufgrund dieser Situation fand auch die Münchener Räteherrschaft einhellige Ablehnung durch den Arbeiter- und Soldatenrat. Dem telegrafischen Aufruf des revolutionären Zentralrats zur lokalen Machtübernahme und zur Kontrolle der Verwaltung, um den Schutz der Räterepublik zu garantieren, folgten die lokalen Rätegremien nicht, sondern positionierten sich per Resolution für die Regierung Hoffmann. Der Soldatenrat warb darüber hinaus für den Eintritt in die Freikorps[91].
Die Wahlen im ersten Halbjahr 1919 waren ein erster Schritt in die parlamentarische Zukunft. Vom fehlenden Vertrauen in die republikanische Staatsform und in die Souveränität der Bürger zeugten jedoch noch am Ende des Jahres Anforderungen an die Standortältesten zur regelmäßigen Meldung der Stimmung in der Bevölkerung und besonderer Vorkommnisse.[92]
Bereits der polarisierende Wahlkampf des Neuburger Anzeigeblatts zeigte alte Frontlinien mit neuer Etikettierung auf: SPD und Linke nun nicht mehr als Vaterlandsverräter, sondern als „Antichrist“. Rückwärtsgewandte Monarchie-Seligkeit und alte Ressentiments, auch ein bei Bauernbund und konservativem Bürgertum gleichermaßen habitueller Antisemitismus und Realitätsverweigerung, boten eine scheinbar plausible Erklärung für aktuelle Probleme. „Wer aber trägt die Schuld an der bis ins ungeheuerliche gewachsenen Schuldenlast des Reiches? Sicherlich der verlorene Krieg, aber noch weit, weit mehr die Revolution. Der Revolutionsgeist hat die Kraft unseres Heeres gebrochen und hiedurch den Versailler-versklavungsfrieden uns aufgenötigt. Überdies hat die Revolution ungeheure Werte zerstört, aber nicht aufgebaut.“[93]Nach dem endgültigen Verlust der Garnison, dessen Auswirkungen auf das städtische Wirtschaftsleben durch die Inflation 1921 potenziert wurden, verfestigte sich eine republikskeptische Grundstimmung in weiten Teilen der Neuburger Bevölkerung. Festzumachen war dies am großen Zuspruch der zahlreichen vaterländischen Vereine durch Bürgertum und ehemalige Offiziere, an sinkender Wahlbeteiligung und am wachsenden Stimmenanteil rechtsnationalistischer Parteigruppierungen.[94]
[1] Münchener Neueste Nachrichten vom 28.7.1929, S. 6.
[2] Konfessionelle Verteilung: 88 Prozent Katholiken und 11 Prozent Protestanten, vgl. Statistisches Jahrbuch des bayerischen Landesamts für Statistik 1921. Zur Gesellschaftsstruktur und politischen Verhältnissen vgl. auch Götz, Verbrechen, bes. S. 2; ders., Stadtgeschichte, S. 117-120 und Zeitelhack, Anlass, S. 27.
[3] Statistisches Jahrbuch des Bayerischen Landesamts für Statistik 1921: Bis 1920 waren bereits 92 Prozent der Wohngebäude an die Stromversorgung angeschlossen, die Kanalisation im Stadtgebiet weit ausgebaut.
[4] Vgl. dazu den Beitrag von Sebastian Funk, die Rolle des Militärs in der Nachkriegszeit.
[5] StA_ND, XI 03 (690), Meldung an das Kgl. Stat. Landesamt München vom 31.8.1918. Unterernährung und Mangelkrankheiten fielen in Deutschland zwischen 1914 und 1918 mehr als 700 000 Menschen zum Opfer, vgl. Hirschfeld/Krumeich/Renz, 1918, S. 13.
[6] S. a. Anm. 10. Im Verlauf des Krieges hatte die zivile Regierung, durch gezielte Nicht- oder Falsch-information durch die OHL, massiv an Macht eingebüßt, so dass 1916/1917 faktisch eine Militärdiktatur bestand. Vgl. Wehler, Kaiserreich, S. 213 und Nipperdey, Deutsche Geschichte, S. 832 ff., allerdings den Begriff Militärdiktatur ablehnend (S.833).
[7] Hinweise zu einer Veranstaltung des Katholischen Frauenbunds am 15.11.1918, NA 11.11.1918.
[8] Durch das sog. Stinnes-Legien-Abkommen vom 15.11.1918 erfolgte die Anerkennung der Gewerkschaften als Vertreter der Arbeitnehmer, wichtige Punkte betrafen: Gründung von Arbeiterausschüssen in den Betrieben, Festlegung des 8-Stunden-Tages, Recht auf Arbeit, Einführung der Erwerbslosenversicherung, Anhebung der Krankenversicherungspflicht, s. https://weimar.bundesarchiv.de/WEIMAR/DE/Content/Dokumente-zur-Zeitgeschichte/1918-11-15_stinnes-legien.html (letzter Aufruf 4.9.2018).
[9] Retterath, Volk, S. 179. Vgl. auch NA vom 7.12.1918: Ausführungen des Magistratsrats Wink bei der Versammlung der wirtschaftlichen Korporationen Neuburgs: „welch schwerer Fehler sich das alte System schuldig gemacht habe, so in Bezug auf die geringe Eindämmung des Wuchers, die Ausbreitung der Kriegsgesellschaften. Dem alten System werde niemand eine Träne nachweinen. Mit der Art und Weise, wie die neue Regierung zustande gekommen sei, mit dieser Gewaltpolitik könne man nicht einverstanden sein. […] Die jetzige Regierung sei nicht demokratisch, sondern nur eine vorübergehende Erscheinung.“
[10] StAAu, BA ND, 9765, Wochenbericht vom 26. Oktober 1918. Für Bayern vgl. zur Situation u.a. Steger: Berufssoldaten, S. 33 und s. 37 ff.
[11] NA 6.11.1918.
[12] NA 7.11.1918 „Die politische Neuordnung Bayern“, dazu auch Schmalzl, Reformversuche. Zur Krise der Monarchie und März, Haus Wittelsbach, S. 413 ff. Zur Entwicklung im Reich durch die Forderungen der 3. Note Wilsons, vgl. Hirschfeld/Krumeich/Renz, 1918, S. 51.
[13] NA 8.11.1918 „Der Waffenstillstand in Sicht“.
[14] Titel NA 9.11.1918.
[15] StA_ND, B02/1918, Protokoll der Gemeindebevollmächtigten vom 9.11.1918.
[16] StAAu, BA ND 9765, Wochenbericht des Bezirksamts an die Regierung 9.11.1918.
[17] Im benachbarten Ingolstadt hatte sich am 9.11.1918 ein Arbeiter- und Soldatenrat gegründet. Dort war es bereits 1917 zu Streiks in den Rüstungsbetrieben gekommen. Im Mai 1918 hatte eine aufgebrachte Menge das Rathaus gestürmt. vgl.: Bayerisches Armeemuseum (http://1914-1918.armeemuseum.de/templates/index.php?page=16&text=T) und Hofmaier, Aufstand; Schilderung der Ereignisse in Neuburg vgl. NA 12.11.1918.
[18] StAAu, BA ND 9765, Bericht vom 22.12.1918: konstatiert wird eine zunehmende Politisierung. „Durch Gründung eines Bezirksbauernbundes […] ist ein Element weiterer Meinungsverschiedenheiten in das Landvolk gekommen“. Die negative Einstellung gegen den Bauernbund verfestigte sich. Im Juli 1919 lautete die Einstufung durch das Bezirksamt „nicht nur überflüssig, sondern wegen möglicher Konflikte […] schädlich. Vgl. BA ND 7221; Zitat nach Hetzer, Bauernräte, S. 21. Ders. grundsätzlich zum Bauernbund in Schwaben, S. 21-45. Vgl. auch Hlawon, Strömungen, S. 123f.
[19] NA 16.11.1918.
[20] NA 17.11.1918.
[21] StA_ND, XI 03 (789).
[22] Riedelsheimer, Räte, S. 16.
[23] NA 7.12.1918. S. a. die Ausführungen des Mitgliedes und Magistratsrats Wink Anm.10.
[24] Zur Zusammensetzung der Räte vgl. StA_ND, 01 c (697) Beschlüsse des Arbeiterrates; 01 c (698/4) Schriftverkehr der Räte; I 01 c (698/3) Mitgliederverzeichnis; I 01 c (3567/1) Soldaten-, Arbeiter- und Bauernrat.
[25] StAAu, Regierung 9765, Wochenberichte des BA ND vom 7.12.1918: Die Berichterstattung über eine Bauernversammlung in Neuburg und die verlautbarte Resolution zeigen ebenfalls eine praxisorientierte und revolutionärer Gedanken abholde Ausrichtung: „Wir versprechen nach besten Kräften zur Erhaltung der Ruhe und Ordnung mitzuwirken und dadurch eine geordnete Volksversorgung zu ermöglichen […]. Wir verlangen außerdem sofortige Nationalratswahlen“.
[26] NA 15.11.1918: „Volksregierung oder Diktatur“.
[27] StA_ND, B01/1918 und 1919.
[28] Desiderat: eine Untersuchung der Entwicklung der Preise und Löhne der wichtigsten Güter.
[29] StAAu, Regierung 9766, Bericht vom 28.8.1919. Zum Problem der Teuerung vgl. Wirsching, Extremismus, S. 64/65 mit weiterführender Literatur.
[30] Riedelsheimer, Räte, S. 33ff.
[31] StA_ND, B01/1918, Magistratsprotokoll vom 15.11.1918.
[32] StAAu, Regierung 9766, Wochenberichte des BA ND, Bericht vom 25.1.1919.
[33] NA 3.2.1920; Hlawon, Strömungen, S 30.
[34] NA 15.11.1924.
[35] StA_ND, R01/01, Stadtkammerrechnungen 1915-1919
[36] StA_ND, XI 03 (690), Wochenbericht 20.9.1919: Einrichtung einer Fürsorgestelle für Kriegsbeschädigte und Kriegerhinterbliebene. Danach waren bis Sommer 1919 fast sämtliche Kriegsversehrte „untergebracht und zwar sowohl in öffentlichen als auch in Privatbetrieben. Teilweise haben sie sich in ihren erlernten Berufen selbständig gemacht“. Sie erhielten aus Fürsorgemitteln Gewährung von Beihilfen und Darlehen. „Auch sämtliche Kriegerswitwen haben ein den heutigen Verhältnissen, und zwar soweit notwendig, unter Gewährung von Unterstützungen seitens der Nationalstiftung und der übrigen Fürsorgestellen, entsprechendes Auskommen. Für die Kriegerwaisen ist sowohl hinsichtlich deren Erziehung als auch Ausbildung durchweg gesorgt“.
[37] NA 22.11.1918. Als Prävention gegen soziale Proteste aufgrund von Arbeitslosigkeit und Armut ergeht ein Aufruf an alle Arbeitgeber, möglichst viele Männer in Lohn und Brot zu bringen, zu beachten sei: „Die Arbeit zu vermitteln ist Sache des städtischen Arbeitsamts […] Die Arbeitgeber sind verpflichtet, die Vermittlung zu widerrufen, sobald sie die angemeldeten Arbeitskräfte im freien Verkehr eingestellt haben.“
[38] Im Stadtgebiet Neuburg waren nur wenige Kriegsgefangene v.a. Belgier (v.a. im Kreidebau) eingesetzt gewesen, die anders als die „Zivilarbeiter aus dem Osten“ nach Kriegsende repatriiert wurden. Zum Arbeitseinsatz von Russen und Polen gibt es wenige Angaben, nachweisbar sind drei Personen. Hinweise im Zusammenhang mit „durch die Waffenstillstandsbedingungen verursachten Transportschwierigkeiten“ vgl. Neuburger Bezirks-Amtsblatt, 46, 13.12.1918 und 3, 24.1.1919 (Heimattransport).
[39] Grundsätzliche Ablehnung der Neueinstellung von Frauen vgl. StA_ND, I 01 c (698) vom 15.4.1919 und Forderung, die noch vom Kommunalverband beschäftigten weiblichen Aushilfskräfte, soweit irgend angängig, alsbald durch Kriegsbeschädigte und Erwerbslose zu ersetzen”. Vgl. auch Wunder, Pflichten. In Neuburg ist der Grad der kriegsbedingten Frauenarbeit wegen fehlender Unterlagen nicht quantifizierbar. Wegen fehlender Rüstungsbetriebe vor Ort war ein Ersatz der eingezogenen Männer durch Frauen nur in der Verwaltung, in den Schulen bzw. in der Privatwirtschaft im Handel bzw. Bürobereich denkbar.
[40] StAAu, Regierung 9765, Wochenbericht BA ND vom 21.12.1918: „Mangel an Arbeitsgelegenheit nirgends wahrnehmbar“.
[41] Trotz teilweise klassenkämpferischer Gesten verfolgten die Gewerkschaften in der Nachkriegszeit einen kooperativen Kurs gegenüber der Arbeitgeberseite, vgl. Wirsching, Extremismus, S. 60. Dies gilt auch für Neuburg, wo die Freien Gewerkschaften in starker Konkurrenz zu den christlichen Gewerkschaften und anderen konfessionell geprägten Arbeitnehmervertretungen standen.
[42] Mangels Unterlagen sind keine validen Daten zur Mitgliederzahl zu ermitteln. Freie Gewerkschaften hatten sich in Neuburg erst 1920 konstituiert.
[43] StA_ND, X07 ( 3215) Kneippverein.
[44] StAAu, Regierung 9766 Wochenberichte BA ND 1919, Bericht vom 4.1.1919: Zunahme der Diebstähle vor allem in der Nähe der Stadt Neuburg. Bericht vom 8.2.1919 Beschwerden über Bettelei russischer Kriegsgefangener. StA_ND, B01/1919 und 1920, zahlreiche Anträge auf Erteilung eines Waffenscheines.
[45] StAAu, Regierung 9767 Wochenberichte BA ND vom 10.4.1920. Der Bezirksamtmann betont: „Entrüstung über die französischen Forderung, dass die Einwohnerwehr aufgelöst werden, ist allen ruhigen und vaterländisch denkenden Kreisen allgemein“. Vgl. auch Steger, Berufssoldaten, S. 122-136.
[46] Hlawon, Strömungen, S. 51; NA 16.3.1920. Dieses Vorgehen war mit der Verfügung des Generalkommandos 1. bayer. A.K. nicht zu vereinbaren: „Zusammensetzung […] grundsätzlich unpolitisch aus allen Kreisen der regierungstreuen Bevölkerung in enger Fühlungnahme mit den örtlichen Führern der politischen Parteien“. Vgl. Amtsblatt für das Bezirksamt Neuburg Nr. 23, 16.6.1919. Hier unterliegen Eintritt/Mitgliedschaft nur der Einschränkung, dass eine „unbedingte Anerkennung der von der Gesamtheit des Volkes eingesetzten Regierung“ vorliegt; vgl. Amtsblatt 26, 26.6.1919. Dagegen vgl. Amtsblatt 31, 1.8.1919.
[47] StAAu, BA ND, 7225,Werbeschreiben des Bürgermeisters Mayer (und weitere Unterzeichner) vom 10.11.1919 „Knapp 5% der hiesigen Einwohnerschaft sind bisher der Stadtwehr beigetreten. Diese Stärke ist entschieden zu gering […]. Vgl. auch STAAu, Regierung 9767, Wochenbericht BA ND vom 24.5.1919: „In dem Eifer der Bevölkerung bei der Gründung von Ortswehren ist eine Hemmung festzustellen“, generell herrsche „auf dem Land eine Aversion gegen alles Militärische.
[48] STAAu, BA ND 7223 Kreisleitung der Einwohnerwehren 23.3.1920; vgl. auch Hlawon, Strömungen, S. 17-18.
[49] NA 20.11.1918.
[50] StA_ND, B01/1919, Magistratsprotokoll vom 6.10.1919.
[51] StAAu, BA ND, 7225, vgl. dazu S. 13 und Anm. 47.
[52] StA_ND, B01/1920, Magistratsprotokoll vom 20.10.1920.
[53] StAAu, BA ND, 6971 a, Bericht BA ND vom 27.10.1919.
[54] STAAu, BA ND, 004-0 Bericht vom 6.11.1919; Bayer. Staatsanzeiger 289/28.11.1919.
[55] STAAu, BA ND, 004-0 Schreiben BA an Regierungspräsident 9.11.1920 – Vollzugsmeldung.
[56] NA 8.11.1919.
[57] Ebda.
[58] Ebda. Die folgende Berichterstattung im NA vom 11.11.1919 beklagte Mangel an Teilnehmern und Interesse.
[59] NA 12.11.1919.
[60] Vgl. Wirsching, Extremismus, S. 67, hier bezogen auf die Suche nach Schuldigen für Preissteigerungen.
[61] Loibl positionierte sich im Herbst 1918 auf der Seite der Befürworter einer vom Zentrum unabhängigen, bayerische Interessen vertretenden Partei. Zu Gründung, Programm und Organisation der BVP s.a. Becker, Sonderweg?.
[62] Götz, Verbrechen, S. 23.
[63] NA 17.3.1920.
[64] Zum Verbreitungsgrad des NA (1360 Abonnenten), vgl. Direktor, Geschichte, 311 ff.
[65] NA 5.1.1919.
[66] Die Artikel auf der Titelseite wurden häufig von anderen BVP-geprägten Presseorganen bzw. der „Bayerischen-Volkspartei-Correspondenz“ übernommen. Zu letzterer vgl. Primbs, Bayerische Volkspartei-Correspondenz: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bayerische Volkspartei-Correspondenz (BVC) (letzter Aufruf 10.9.2018)
[67] NA 8.12.1918. Die Kritik ist allerdings pauschal und „antipreußisch“ gehalten: „Es gab Regierungsmänner, die das Volk in einen gefährlichen Optimismus hineintrieben“ dies, die falsche U-Boot Politik und „die Selbstüberhöhung des preußischen Militarismus“ seien „zum größten Teil Ursache unseres grenzenlosen Unglücks“.
[68] NA 17.12.1918.
[69] Hlawon, Stömungen, S. 51.
[70] Verbreiteten Antisemitismus im Bürgertum zeigen Passagen aus Briefen des in England inhaftierten Leutnants Alfred Kaltenegger. Er bezeichnet Erzberger als „Charlatan“; „er versteht es wie Kork immer oben zu schwimmen. […]Er soll hebräischer Abstammung sein, das sagt viel“. StA_ND, S/N/Kaltenegger/KA 01. Vgl. auch die Ausführungen des Bezirksamtmanns Heller, der „internationale jüdische Kapitalismus“ habe „den Krieg angezettelt“, NA 12.2.1922. Zahlreiche antisemitische Stereotypen finden sich in der Lokalpresse, so NA 19.12.1918: Behauptung, dass sich unter den Führern der Sozialdemokratie „kein positiv gläubiger Christ“ befinde, „die meisten sind Juden, andere bezeichnen sich als konfessionslos oder freireligiös“. NA 10.1.1919 „jüdische Plutokratie“ 16.1.1919 „Juden sind obenauf – Millionen zittern“. Zu antisemitischen Stereotypen und eliminatorischen Semantiken des bürgerlichen und katholischen Milieus in Bezug auf die Linke s.a. Retterath, Volk, S. 176-177.
[71] NFF 8.10.1919.
[72] Bereits vor dem Ersten Weltkrieg hatte die SPD, als einzige der im Landtag vertretenen Parteien, die Aufhebung aller Wahlrechtsbeschränkungen für sämtliche volljährigen bayerischen Staatsangehörigen gefordert. Im September 1917 wird im Rahmen der Forderungen nach Verfassungsreformen ein weiterer (im Juni 1918 abgelehnter) Antrag für ein Verhältniswahlrechts für alle volljährigen Staatsbürger eingebracht, vgl. Schmalzl, Parlamentarische Reformversuche, http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Parlamentarische Reformversuche (letzter Aufruf 9.9.2018).
[73] NA 12.12.1918.
[74] Riedelsheimer, S. 67.
[75] Im Gegensatz zur SPD war die Einführung des Frauenrechts keine Forderung des Zentrums. Dieses hatte die Mitte Oktober stattfindenden Verhandlungen des Ministerratsvorsitzenden mit Vertretern des Landtags über eine parlamentarische Regierungsbeteiligung und die Einführung des allgemeinen Verhältniswahlrechts blockiert. Eine Einigung wurde erst am 2. November erreicht. Vgl. Schmalzl, Parlamentarische Reformversuche, http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Parlamentarische Reformversuche (letzter Aufruf 9.9.2018).
[76] NA 1.1.1919.
[77] Götz, Verbrechen, S.11. Zur Abschaffung der geistlichen Schulaufsicht, vgl. die Verordnung vom 16.12.1918, GVBl 86, 1918, S. 1275.
[78] NA 1.12.18. „Apostolischer Freimut“. Wiedergabe des Inhalts des Spezialhirtenbriefs des Bischofs von Eichstätt. Danach wurde durch die Revolution „Mit rauher Gewalt […] das Band zerschnitten, das nach Gottes Vorsehung das bayerische Volk an das Haus Wittelsbach geknüpft hat. […]. Es wurde eine Lage geschaffen, die nach christlichen Grundsätzen nicht gebilligt werden kann.“ Allerdings sieht sich der Bischof durch die Umstände gezwungen, dazu aufzurufen, Ruhe zu bewahren. „Dann aber, wenn die Stunde kommt und die Wahlurne ruft, soll keiner, der es mit der Kirche und dem Vaterland gut meint, zurückbleiben!“
Zitiert werden auch Priester der umliegenden Dörfer, Äußerungen der katholischen Geistlichkeit in Neuburg sind nicht überliefert.
[79] NA 1.1.1919: Das wahre Glück, Verfasser J. Scheuermann, Professor a.D.
[80] StAAu, Regierung 9766, Wochenbericht BA 1919 vom 4.1.1919.
[81] Dazu ausführlich: Günther, Katholisch.
[82] StAAu, Regierung, 9766 Wochenberichte BA, Bericht vom 18.1.1919.
[83] Hlawon, Strömungen, S. 28.
[84] StAAu Regierung, 9766 Wochenberichte BA, Bericht vom 18.1.1919.
[85] Wahltermin 12.1.1919.
[86] Wahltermin 19.1.1919.
[87] Wahltermin 15.6.1919.
[88] StA_ND, B01 1919, Protokoll vom 18.6.1919.
[89] StA_ND; B01/1919, Stadtratsprotokoll vom 19.6.1919.
[90] StA_ND; B01/1920, Stadtratsprotokoll vom 15.3.1920.
[91] StA_ND, XI 03 (789), Protokoll vom 7.4.1919 und NA 16.4.1919.
[92] STAAu, BA ND 7223, Schreiben der Bayer. Schützenbrigade an alle Standortältesten vom 19.12.1919. Und BA 6971 a: bereits im Oktober lautete die ( anhand der Wahergebnisse nicht nachvollziehbare) Mitteilung des Kommandeurs Major Rabenstein „Bemerkenswert ist das Anwachsen anarchistischer Strömungen in Stadt und Land“.
[93] NA 1.10.1920
[94] Vgl. die Aufstellungen in : Hoser, Frühzeit, S. 144 und Hlawon, Strömungen, S. 138-142.
Quellen- und Literatur- und Webverzeichnis:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv (BayHStA): 717 Freiwilligenverbände, 1919.
STAATSARCHIV AUGSBURG (STAAu): Bezirksamt Neuburg: 7221 Soldaten-, Arbeiter- und Bauernräte, 1918-1919; 7225 Einwohnerwehr, 1919. Regierung: 9765 Wochenberichte an die Regierung von Schwaben, 1918; 9766 Wochenberichte an die Regierung von Schwaben, 1919.
STADTARCHIV NEUBURG (StA_ND): XI 03 (690) Wochenberichte des Stadtmagistrats; I 01 c (697) Beschlüsse des Arbeiterrates Neuburg a. d. Donau; 01 c (697) Beschlüsse des Arbeiterrates; I 01 c (698/4) Schriftverkehr der Räte; I 01 c (698/3) Mitgliederverzeichnis; I 01 c (3567/1) Soldaten-, Arbeiter- und Bauernrat; XX 20 (3021) Veteranen- und Kriegerverein Neuburg a. d. Donau. B01_1919 Magistrats- und Stadtratsprotokolle 1919, (auch: www.neuburg.mitteldeutschearchive.de/stadtratsprotokolle/files/1919/B01_29-09-1919.pdf, S. 691 (aufgerufen am 20.08.2017); B01_1920 Magistrats- und Stadtratsprotokolle 1920, auch: www.neuburg.mitteldeutschearchive.de/stadtratsprotokolle/files/1920/B01_19-04-1920.pdf, S. 322 (aufgerufen am 20.08.2017). B 13/3 Sterbebücher 1914-1919. R01/01 Stadtkammer-rechnungen 1915-1919. S/N/Kaltenegger/KK01 Kriegstagebuch Klara Kaltenegger 1914-1915.
Münchener Neueste Nachrichten 203, 287.1929.
Neuburger Anzeigeblatt 115/1918-120/1923.
Neuburger Freie Zeitung (nur Einzelnummern überliefert: StA_ND XVI 07 a(2068).
Becker, Winfried Ein bayerischer Sonderweg? Die Bayerische Volkspartei und die Republik von Weimar, in: Die Herausforderung der Diktaturen, hg. von Wolfram Pyta, Tübingen 2009, S. 39-63.
Chickering, Roger: Ein Krieg, der nicht vergehen will. Zur Frage des methodischen Fortschritts in der Historiographie des Ersten Weltkriegs, in: Müller, Sven Oliver/ Torp, Clemens: Das deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. Göttingen 2009, S. 281-289.
Direktor, Max: Die Geschichte der Neuburger Presse von 1918 bis 1951, in: Grypa, Dietmar/ Höglmeier, Barbara/ Zeitelhack, Barbara: Umbrüche. Leben in Neuburg und Umgebung 1918-1948. Neuburg 2008, S. 310-332.
Gerwarth, Robert: Die Besiegten. Das blutige Ende des Ersten Weltkriegs. München 2017.
Götz, Thomas/ Nadler, Markus/ Prell, Marcus/ Zeitelhack, Barbara: Kleine Neuburger Stadtgeschichte. Regensburg 2012.
Götz, Thomas: Das größte Verbrechen, das die Weltgeschichte kennt, in: https://neuburg.hypotheses.org/272 (aufgerufen am 01.06.2018).
GÜNTHER, Stephanie: Katholisch, patriotisch, konservativ. Das bürgerliche Vereins- und Parteileben von 1919 bis 1933, in: Grypa, Dietmar/ Högl-meier, Barbara/ Zeitelhack, Barbara: Umbrüche. Leben in Neuburg und Umgebung 1918-1948. Neuburg 2008, S. 78-94.
Hausmann, Wilhelm: Das K. B. 15. Infanterie-Regiment König Friedrich August von Sachsen im Weltkrieg 1914-1918. München 1953.
Herbert, Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München 2014.
HETZER, Gerhard: Bauernräte und Bauernbündler 1918–1920. Überlegungen zu Bayerisch-Schwaben, in: BAUMANN, Reinhard u. a. (Hg.): Die Revolution von 1918/19 in der Provinz (Forum Suevicum 1), Konstanz 1996, S. 21–45.
HIRSCHFELD, Gerhard / KRUMEICH, Gerd / RENZ, Irina: 1918. Die Deutschen zwischen Weltkrieg und Revolution, Berlin 2018.
Hirschmüller, Tobias: Aufgabenfelder und Maßnahmen der kommunalen Selbstverwaltung im Ersten Weltkrieg am Beispiel der Garnisonsstadt Neuburg an der Donau, in: Ders./ Zeitelhack, Barbara: 1914. Der Sturm bricht los. Neuburg 2014, S. 7-23.
Hlawon, Richard: Die politischen Strömungen in Neuburg/Donau in der Zeit vom Kriegsende 1918 bis 1925 (Zulassungsarbeit am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Regensburg). Regensburg 1974 [1975].
Höller, Ralf: Der Anfang, der ein Ende war. Die Revolution in Bayern 1918/19. Berlin 1999.
Hofmaier, Franz: Der Aufstand der Massen (https://www.donaukurier.de/lokales/ingolstadt/Der-Aufstand-der-Massen;art599,3782605).
HOSER, Paul: Die Frühzeit der NSDAP in Neuburg an der Donau, in: Grypa, Dietmar/ Höglmeier, Barbara/ Zeitelhack, Barbara: Umbrüche. Leben in Neuburg und Umgebung 1918-1948. Neuburg 2008, S. 116-144.
KENNAN, George F.: The Decline of Bismarck’s European Order. Franco-Russian Relations 1875-1890. Princeton 1979.
Leonhard, Jörn: Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs. München 2014.
März, Stefan: Das Haus Wittelsbach im Ersten Weltkrieg, Regensburg 2013.
Niklas, Joseph: Die Stadt Neuburg/Donau und ihre Garnison. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Neuburg/Donau. Neuburg 1955.
NIPPERDEY, Thomas: Deutsche Geschichte 1866-1918. II : Machtstaat vor der Demokratie, München 19932.
Primbs, Stefan: Bayerische Volkspartei-Correspondenz (BVC), publiziert am 29.1.2007; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bayerische Volkspartei-Correspondenz (BVC)> (letzter Aufruf12.07.2018).
REIMANN, Aribert: Der Erste Weltkrieg – Urkatastrophe oder Katalysator? ? https://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/_Rainbow/documents/poluzeit/apuz_reimann.pdf (aufgerufen am 16.08.2018).
Retterath, Jörn: Was ist das Volk?, Berlin 2016.
Riedelsheimer, Josef: Die Räte in Neuburg/Donau 1918/19. Regensburg 1973 (unveröffentlicht).
Schmalzl, Markus: Parlamentarische Reformversuche, publiziert am 09.04.2008; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Parlamentarische Reformversuche> (9.07.2018)
Seemann, Marcus: Innenpolitische und wirtschaftliche Problemlagen der Weimarer Zeit im Spiegel der Neuburger Geschichte der zwanziger Jahre, in: Neuburger Kollektaneenblatt, hg. vom Historischen Verein Neuburg a. d. Donau, 149 (2001), S. 21-62.
Statistisches Jahrbuch für Bayern, hg. vom Bayerischen Landesamt für Statistik, 15 (1921).
Steger, Bernd: Berufssoldaten oder Prätorianer. Die Einflussnahme der bayerischen Offizierskorps auf die Innenpolitik in Bayern und im Reich 1918-1924, Frankfurt 1980.
WEHLER, Hans Ulrich: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 (Deutsche Geschichte Bd. 9), Göttingen 1994.
WIRSCHING, Andreas : Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918-1933/38, München 1999.
Wunder, Anke: Pflichten statt Rechte?: Die Mobilisierung und Demobilisierung von Frauenarbeit im Kontext des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Wiesbaden 2004.
Zeitelhack, Barbara: „Anlaß zu patriotischer Begeisterung, aber auch zu Trauer und Tränen“. Publizierte Meinung und Wahrnehmung der Bevölkerung am Beginn des Ersten Weltkrieges in Neuburg, in Hirschmüller, Tobias, dies.: 1914. Der Sturm bricht los. Neuburg 2014, S. 25-43.
Ziemann, Benjamin: Veteranen der Republik. Kriegserinnerung und demokratische Politik 1918-1933. Bonn 2014.
Bayerisches Armeemuseum (http://1914-1918.armeemuseum.de/templates/index.php?page=16&text=T) [letzter Aufruf 31.8.2018]
Gefallenenliste Stadt Neuburg, NDig, https://f-origin.hypotheses.org/wp-connt/blogs.dir/2210/files/2015/07/Datenbank_Gefallene_Stadt_Neuburg_und_Ortsteile_1914_1918_NDig.pdf (aufgerufen am 05.04.2018).
Kriegsranglisten und Kriegsstammrollen des Königreichs Bayern 1914-18, https://www.ancestry.de/cs/de/bayern-erster-weltkrieg-stammrollen (aufgerufen am 13.04.2018).
Abkürzungen
BA ND Bezirksamt Neuburg
BayHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv
BBB Bayerischer Bauernbund
BVP Bayerische Volkspartei
NA Neuburger Anzeigeblatt
MSPD Mehrheits-Sozialdemokratische Partei
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
USPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
StAAu Staatsarchiv Augsburg
StA_ND Stadtarchiv Neuburg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Barbara Zeitelhack (12. Oktober 2018). “Ende und Anfang”. Neuburg a.d. Donau nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. NDig. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sbgm