Neuburg und das Militär 1918 – 1920

Sebastian Funk

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs standen die Menschen in Europa vor unzähligen – teils interdependenten – Herausforderungen: Die Beziehungen zwischen den Gesellschaften waren zerrüttet und Millionen von Menschen hatten ihr Leben verloren. In Deutschland löste der Aufstand der Kieler Matrosen im November 1918 einen Umbruch aus, der revolutionäre Kräfte über verschiedene politische Lager hinweg freisetzte und das Deutsche Kaiserreich von 1871 zu Fall brachte. Diesen „Moment des Aufbruchs und des Umbruchs“ beschreibt Michael Geyer treffend als „Traumland der Waffenstillstandsperiode“[1]. Mit der Ausrufung der Weimarer Republik am 9. November 1918 wurden aber längst nicht alle politischen Träume erfüllt. Gerade die radikalen Kräfte waren nicht bereit, ihre Ziele zugunsten eines demokratischen Systems aufzugeben. In der Folge setzten sie alles daran, die Weimarer Republik zu unterminieren und zu Fall zu bringen.

Auch die Menschen in der Garnisons- und Verwaltungsstadt Neuburg an der Donau im heutigen Oberbayern blieben von diesen Ereignissen nicht unberührt. Ausgerechnet das Militär spielte für Neuburg in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg eine große Rolle. Schon seit 1828 war die Stadt der Standort des Königlich Bayerischen 15. Infanterie-Regiments „König Friedrich August von Sachsen“. Dieses hatte eine permanente Friedensstärke von ca. 1.725 Soldaten und machte mit seinen aktiven und ehemaligen Angehörigen einen bedeutenden Teil der Stadtbevölkerung aus.[2] Als solcher waren die Soldaten und Veteranen auch ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage der Stadt: zahlreiche Gaststätten und Lokale bewirteten die Militärangehörigen, Offiziere mussten beherbergt und die Garnison mit allen wichtigen Gütern versorgt werden.[3] Auch das gesellschaftliche Leben der Stadt kann während der Kaiserzeit nicht ohne das Militär verstanden werden. Die Einigungskriege gegen Österreich-Ungarn 1866 und Frankreich 1870/1871, sowie der preußische Militarismus hatten dieses auch in Neuburg zu einem Bindeglied zwischen Staat und Gesellschaft werden lassen. Veteranenorganisationen erinnerten in Neuburg schon vor dem Ersten Weltkrieg an die Rolle der Soldaten für die Gründung des Deutschen Reichs, unzählige junge Männer absolvierten ihren Militärdienst in der Stadt und besonders für die städtische Mittel- und Oberschicht war die Erfahrung mit militärischen Umgangsformen ein gesellschaftliches Must-have.[4]

Diese starke Präsenz des Militärs machte den Ersten Weltkrieg für Neuburg von Beginn an deutlich spürbar. Die Nachricht vom Kriegsausbruch ging mit dem Marschbefehl für das 15. Infanterie-Regiment einher. Tagelang wimmelte es in der Stadt von Soldaten, die letzte Erledigungen in privater Angelegenheit machten, sich von ihren Angehörigen verabschiedeten oder im Auftrag ihrer Vorgesetzten den Abmarsch des Regiments vorbereiteten.[5] Nachdem dieses am 7. August von seinem damaligen Kommandeur, Oberst Ludwig von Tutschek, in einer „feierliche[n] Ansprache“[6] auf die kommenden Ereignisse eingeschworen wurde, zog es an den beiden darauffolgenden Tagen „unter der begeisterten Anteilnahme der gesamten Bevölkerung“[7] zu seinem Kriegseinsatz aus. Auf diese Weise begann für Neuburg nicht nur eine Zeit der Hoffnungen und Ängste um das Schicksal von Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten.[8] Auch in der Stadt selbst hielt der Krieg unmittelbaren Einzug. Schon seit Bekanntgabe der Mobilmachung am 1. August strömten unzählige Reservisten in die Stadt. Viele von ihnen mussten von der Bevölkerung einquartiert und versorgt werden. Als ehemalige Soldaten waren sie die ersten Wehrpflichtigen, die vom Staat zum Dienst an der Waffe herangezogen wurden. Gemeinsam mit übrig gebliebenen aktiven Soldaten bildeten sie die Ersatztruppenteile der Armee. In der Neuburger Garnison wurden so neben dem bereits bestehenden 15. Infanterie-Regiment das 15. Reserve-Infanterie-Regiment sowie weitere Verbände aufgestellt und binnen kürzester Zeit mobilisiert.[9] Außerdem ist anzunehmen, dass auch in Neuburg während des gesamten Krieges junge Rekruten in der Garnison ausgebildet und auf ihren Kriegseinsatz vorbereitet wurden.[10] Ebenso wie deren Zahl heute schwer zu fassen ist, kann auch die genaue Anzahl der in den Neuburger Lazaretten behandelten Menschen bisher nicht annähernd eingeschätzt werden.[11] Bereits Ende August 1914 soll ein „erste[r] Verwundetentransport mit 450 französischen Soldaten“[12] die Stadt erreicht haben. Außerdem verzeichnen die Sterbeverzeichnisse der Standesämter Neuburgs und seiner Gemeinden insgesamt ca. 350 deutsche Soldaten, wovon ca. 80 in der Stadt selbst verstarben. Abgesehen davon kann die Zahl der Kriegstoten für Neuburg und Umgebung jedoch nur schwer eingeschätzt werden. Gerade im Hinblick auf die Gesamtverluste des 15. Infanterie-Regiments (ca. 3.000 Tote, 8.000 Verwundete und 1.000 Vermisste) erscheint diese Zahl unsicher und steht einer genaueren Untersuchung gegenüber offen.[13] Noch schwieriger könnte es sein, die Zahl der Kriegstoten aus Neuburg numerisch zu erfassen oder gar statistisch auszuwerten. Hierfür müsste auch die Zahl der in anderen Verbänden befindlichen Neuburger hinzugezogen werden. Insgesamt bedürfte es einer intensiven statistischen Studie, die die Sichtung großer Mengen weiteren Quellenmaterials und dessen quantitative Auswertung zum Ziel hätte. So stellen die Neuburger Sterbeverzeichnisse in diesem Kontext wohl eher einen kleinen Einblick in das historische Quellenmaterial dar.

Nichtsdestotrotz stand Neuburg am Ende des Krieges im November 1918 vor der Herausforderung, zahlreiche Kriegsheimkehrer wieder in die städtische Gesellschaft zu integrieren: die entlassenen Soldaten brauchten Arbeit und Auskommen, die Kriegsinvaliden eine ausreichende Versorgung und auch um die Hinterbliebenen der Gefallenen musste man sich kümmern. Gleichzeitig erreichten auch Neuburg die Ausläufer der revolutionären Ereignisse in Bayern, sodass von den Neuburger Weltkriegsveteranen nach und nach die Initiative erwartet wurde, sich an der politischen und gesellschaftlichen Ausgestaltung der Nachkriegszeit direkt zu beteiligen.

Unmittelbar nach dem Inkrafttreten des Waffenstillstandes am 11. November 1918 kehrten die Soldaten von allen Kriegsschauplätzen peu à peu in ihre Heimat zurück. In Neuburg ist dies dann eindrucksvoll erkennbar, wenn Unternehmen, Geschäfte und Arztpraxen ihre Wiedereröffnung in der damaligen Zeitung, dem Neuburger Anzeigeblatt, ankündigten.[14] Dieses unterrichtete die Stadtbevölkerung auch über den Verbleib des 15. Infanterie-Regiments: kurze Meldungen und Berichte sind Zeugen des gespannten Wartens der Bürger auf die Rückkehr ihrer vier Jahre zuvor ausgezogenen Angehörigen. Um den Einzug des Regiments würdevoll zu gestalten, wurden die Einwohner Neuburgs dazu aufgefordert, ihre Häuser zu schmücken und bei der Ankunft der Soldaten für einen freudigen Empfang zu sorgen.[15] Als diese am 14. und 15. Dezember 1918 schließlich Neuburg erreichten, wurden die noch lebenden Regimentsangehörigen nicht nur feierlich empfangen, gleichzeitig gab es erste Gedenkveranstaltungen und Gottesdienste zur Erinnerung an die im Krieg gefallenen Soldaten.[16] Auf diese Weise konnte man sowohl der Freude über die wohlbehaltene Rückkehr unzähliger Bürger Ausdruck verleihen, als auch am Verlust der Angehörigen der im Krieg gefallenen und vermissten Soldaten angemessenen Anteil nehmen. Obwohl der damalige Bürgermeister Karl Mayer bei der Gedenkveranstaltung am 16. Dezember vor dem ‚Kriegerdenkmal‘ in der Luitpoldstraße zugegen war und eine Rede hielt, so muss an dieser Stelle doch angemerkt werden, dass sich der Stadtmagistrat Neuburg von staatlicher Seite nie mit der Organisation und Durchführung von Gedenkveranstaltungen beschäftigt hat. Diese wurden stattdessen zumeist von privaten Initiativen getragen.[17] So lud der ‚Veteranen- und Kriegerverein‘ über das Neuburger Anzeigeblatt bereits im Dezember 1918 zu einer Trauerfeier für die Gefallenen ein. Der ‚Verein ehemaliger Angehöriger des Kgl. Bay. 15. Infanterie-Regiments‘ organisierte im November 1919 einen Trauergottesdienst. Auch sonst wurde bei öffentlichen Veranstaltungen und Feierlichkeiten, wie der „Heimkehrerfeier“ im Juni 1920 den durch die Kriegshandlungen zu Tode gekommenen Soldaten gedacht.[18] Tatsächlich beschäftigte sich der Stadtmagistrat bereits seit November 1919 mit der Errichtung eines weiteren ‚Kriegerdenkmals‘. Wie vielerorts auch, scheiterte die Initiative jedoch mit dem Verweis auf die „traurige Finanzlage der Stadt und dem Mangel an Baumaterial“.[19] Außerdem betonte das Ratsmitglied Franz Hoffmann, dass man mit dem „Kriegerdenkmal am Luitpoldplatz [bereits eine] Siegessäule“ habe. Zudem sei eine „Anbringung von Gedenktafeln in den Kirchen oder im Vorsaale [sic!] des Rathauses“ der angemessenere Weg. Abschließend forderte das Ratsmitglied Franz Lein, dass die Stadt die Gefallenen am besten dadurch ‚ehre‘, indem sie mit der Unterstützung der Hinterbliebenen fortfahre.[20] Erst als sich im Januar 1921 eine private Initiative zur Errichtung eines Gefallenendenkmals gründete, rückte dieses für Neuburg in greifbare Nähe. Hierfür riefen die Vorsitzenden von Soldaten-, Veteranen- und Hinterbliebenenverbänden, sowie der Stadtwehr und des Roten Kreuzes „zur Spendensammlung zwecks Bau eines ‚Denkmals dieses Krieges und seiner Opfer‘“ auf.[21] Erst sechs Jahre später, am 2./3. Juli 1927, konnte auf diese Weise der Gedenkstein für die gefallenen Angehörigen des 15. Infanterie-Regiments in der heutigen Fünfzehnerstraße errichtet und eingeweiht werden.[22]

Mit den Soldaten hielten in Neuburg aber auch die politischen Folgen der Kriegsniederlage Einzug. Schon am Tag des Waffenstillstandes gründeten zwei in Neuburg stationierte Ersatzbataillone je einen Soldatenrat. Diese vertraten gemäß ihren Grundsätzen das Ideal eines „freien Soldaten“[23], der sich durch die selbstbewusste Mitwirkung an den dienstinternen Angelegenheiten eine Verbesserung seiner Lebens- und Arbeitsbedingungen erhoffte. Mit einem stärkeren Fokus auf das kaiserzeitliche Massenheer, kritisierten die Soldatenräte den obrigkeitsstaatlichen Militarismus des Deutschen Reiches und halfen bei der geordneten Demobilisierung desselben.[24] Wie andernorts auch, arbeiteten die Soldatenräte in Neuburg eng mit der Garnisonsleitung zusammen. Dadurch sollten militärische Disziplin, sowie Ruhe und Ordnung in Stadt und Kaserne gewährleistet werden. Ihr Einfluss auf die politischen Verhältnisse der Stadt war indes verschwindend gering.[25] Auch die revolutionären Ereignisse im Reich hatten auf die Neuburger Veteranen nur einen geringen Einfluss. Im Februar 1919 stellten sich diese in einer öffentlichen Versammlung mehrheitlich gegen einen aus München angereisten Korpssoldatenrat, der sie zu einer Teilnahme an der Räterevolution in Bayern bewegen wollte.[26] Auch als Anfang April die bayerische Regierung unter dem Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann durch die Ausrufung der Räterepublik ins Exil nach Bamberg verdrängt wurde, stellten sich die Soldatenräte Neuburgs in einem öffentlichen Aufruf geschlossen hinter das rechtmäßig gewählte ‚Kabinett Hoffmann‘.[27]

Doch gerade die konservativ-bürgerliche Mittelschicht Neuburgs brachte den Soldatenräten großes Misstrauen entgegen. Trotz ihrer Ferne zur Revolution und der Tatsache, dass sich ihre Vorsitzenden ausschließlich aus erfahrenen Berufsunteroffizieren des Mittelstandes rekrutierten, wurden sie als Wegbereiter eines Umsturzes gesehen.[28] Um der Bewaffnung der Neuburger Räte in Form der Arbeiterwehr die Stirn zu bieten, gründete die Stadt eine formal unabhängige ‚Orts-‘ bzw. ‚Stadtwehr‘ (später ‚Einwohnerwehr‘). Beide Organisationen waren in gleichem Maße um die Eindämmung von Plünderungen und die Abwehr revolutionärer Gewalt, sowie im Allgemeinen um den Erhalt öffentlicher Ordnung und Sicherheit bemüht. Gerade hierfür wurden die ehemaligen Kriegsteilnehmer verstärkt in die Pflicht genommen, denn eine militärische Vorausbildung war für die Mitgliedschaft in einem dieser Verbände unerlässlich.[29] Dass sich auch gegenrevolutionäre Akteure die Erfahrungen der Neuburger Veteranen zunutze machen wollten, zeigen zahlreiche Anwerbungsversuche durch paramilitärische Freiwilligenverbände und Freikorps im Neuburger Anzeigeblatt.[30] Zudem konnten sich aktive Soldaten mit entsprechender Vorausbildung in eine ‚Sicherheitskompanie‘ (ursprünglich ‚Volksheimatschutzkompanie‘) versetzen lassen. Diese war aus dem 15. Infanterie-Regiment hervorgegangen und wurde bis zu ihrer Auflösung am 28. Mai 1919 von einem erfahrenen Offizier des Regiments, Hauptmann Ludwig Kübler, angeführt.[31] Allerdings ließ sich nur ein geringer Anteil der Veteranen zu erneuten militärischen Abenteuern hinreißen. Obwohl sich ca. 100 Schüler für das Jahr 1919 zu Volkswehr, Reichswehr und diversen Freikorps meldeten, wurden die gewünschten Mitgliederzahlen für die stadtinternen Orts- und Einwohnerwehren nie erreicht.[32] Einzig und allein die Werbungen des Oberstleutnant Maximilian Schaaf trafen auf größeren Zuspruch. Dieser hatte am 17. April 1919 als Kommandeur des 15. Infanterie-Regiments die ehemaligen Kriegsteilnehmer zum militärischen Kampf gegen die Räteregierung aufgerufen. Bereits einen Tag später führte er einen Verband aus Neuburger Veteranen unter dem Namen ‚Detachement Schaaf‘ zur Bekämpfung der Räterepublik nach Gersthofen, Augsburg und Kempten.[33]

Als die Regimentsangehörigen am 8. und 9. Juni in die Stadt zurückkehrten, wurden auch sie endgültig aus dem Militärdienst entlassen. Nur ein kleiner Teil von ihnen arbeitete weiter in einer ‚Abwicklungsstelle‘, die bereits am 31. Mai in der Garnison eingerichtet worden war. Ziel dieser Institution war es, die Belange des Regiments bis zu dessen endgültiger Auflösung zu regeln.[34] Die Bestimmungen des Versailler Vertrags und die Gründung einer Reichswehr durch die Weimarer Republik sahen grundlegende Veränderungen in Größe und Struktur des deutschen Militärs vor. Auf diese Weise war auch die Abwicklung des 15. Infanterie-Regiments vorgesehen.[35] Außerdem bemühte sich der Regimentsstab auch um die Integration der zu entlassenden Soldaten in das Zivilleben. So geht aus einem Regimentsbefehl vom 13. Mai 1919 hervor, dass mehrere Berufsunteroffiziere ab Mitte des Monats für eine dreimonatige Beschäftigung als Schaffner (Beamter im einfachen Dienst) beim Postamt Neuburg beurlaubt werden sollten.[36] Unter ihnen befand sich auch der Offiziersstellvertreter Martin Rast. Nachdem er, aus ärmlichen Verhältnissen stammend, von 1903 bis 1919 dem Regiment angehört hatte, eröffnete sich für den 37-jährigen Kriegsveteranen und seine junge Familie so die Chance, sich schnellstmöglich in das zivile Leben zu integrieren. Dass ihm dies letztendlich auch gelungen ist, beweist ein kurzer Vermerk in seiner Kriegsstammrolle über die Anstellung als Schaffner auf Probe beim Postamt in Neuburg ab dem 17. August 1919.[37] Die Garnison selbst wurde nach Auflösung des Regiments gemäß vorläufiger Planungen bis Oktober 1920 durch das Depotbataillon der 21. Schützenbrigade (‚Detachement Backmund‘) neu besetzt. Dies weckte in einem Großteil der Stadtbevölkerung die Hoffnung, dass Neuburg auch in Zukunft Garnisonsstandort bleiben könnte.[38] Obwohl sich die Befürworter der Garnison in einer heftigen innerstädtischen Kontroverse um Neuburgs Zukunft als Militärstandort durchsetzen konnten und sich auch auf Reichsebene für ihr Anliegen einsetzten, scheiterten alle Bemühungen letztlich schon in den Jahren 1920 und 1921 zugunsten größerer Standorte.[39] Die durch den Verlust der Garnison entstandenen Erwerbsausfälle wurden durch den „Fabrikbesitzer und BVP-Stadtrat Franz Hoffmann auf jährlich 2,1 Millionen Goldmark“[40] geschätzt und verdeutlichen nochmals eindrücklich die enorme Bedeutung des Militärs für das Wirtschaftsleben der Stadt.[41]

Zeitgleich zu den geschilderten Ereignissen begannen die Kriegsheimkehrer mit der Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges. Viele von ihnen waren ebenso wie ihre Angehörigen und Hinterbliebenen durch die Erlebnisse in Krieg und Revolution stark traumatisiert. Körperliche oder psychische Invalidität, Orientierungslosigkeit und Einsamkeit im Umgang mit dem Erlebten sind nur einige wenige Folgen, mit denen sich die Nachkriegsgesellschaft konfrontiert sah. Verstärkt wurde dies oft durch das Fehlen staatlicher Unterstützung.[42] Um diesen Herausforderungen angemessen begegnen zu können, schlossen sich die Neuburger Veteranen wie vielerorts zu Soldaten- und Veteranenvereinen zusammen und beteiligten sich am politischen und gesellschaftlichen Leben der Stadt.[43] So übernahmen sie die Organisation und Durchführung von Trauer- und Gedenkfeiern für ihre gefallenen Kameraden. Sie unterstützen deren Hinterbliebene durch soziale und wirtschaftliche Fürsorge und setzten sich für die Kriegsinvaliden ein.[44] Auf diese Weise traten die Mitglieder des ‚Bayerischen Bundes Kriegsbeschädigter‘ in Neuburg am 26. Dezember 1919 ein erstes Mal an die Öffentlichkeit. Unter Mitwirkung zahlreicher Ehrenamtlicher aus der städtischen Gesellschaft organisierten die Veteranen und Kriegswitwen des Vereins eine Wohltätigkeitsveranstaltung zu Gunsten der Waisenkinder.[45] Außerdem bemühte sich die Ortsgruppe bereits seit Ende September beim Stadtmagistrat um die günstige Überlassung eines leerstehenden Grundstücks zur Errichtung eines Invalidenheims. Dessen erfolgreiche Fertigstellung konnte man schließlich im Sommer 1920 stolz über das Neuburger Anzeigeblatt verkünden.[46]

Trotz der umfangreichen privaten Bemühungen um soziale Fürsorge sahen die Veteranen den Staat weiterhin in der Verantwortung für die Lösung der aus dem Krieg hervorgegangenen Probleme. Wie in anderen Nationen kann der Erste Weltkrieg mit seinen verheerenden Kriegsfolgen auch in Deutschland als ein Motor für gesellschaftliche Forderungen nach sozialstaatlichen Entwicklungen und mehr Mitbestimmung  angesehen werden.[47] In Neuburg positionierten sich die Kriegsveteranen zu diesem Thema mit einer unmissverständlichen Grundeinstellung: „Der Staat habe die Menschen zu Krüppeln gemacht. Er müsse auch für uns einstehen.“[48] Um seinen Ambitionen auch überregional Nachdruck verleihen zu können, schloss sich der ‚Verein der Kriegsbeschädigten Neuburgs‘ im Januar 1919 dem ‚Bayerischen Bund Kriegsbeschädigter‘ an. Mit diesem Zusammenschluss verfolgten die ehemaligen Kriegsteilnehmer das Ziel, ihre wirtschaftlichen Verhältnisse zu verbessern und für gleichberechtigte Zukunfts- und Berufschancen eintreten zu können.[49] Wenngleich also die Neuburger Veteranenvereine den Hinterbliebenen und Kriegsinvaliden bei der Bewältigung ihrer Probleme helfen konnten, sind sie doch Ausdruck fehlender überregionaler staatlicher Fürsorge. Wo sich die Heimkehrer gegenseitig bei der Integration in die Gesellschaft halfen, erkannten auch die Neuburger Kriegsveteranen schon im Jahr 1919, dass ihr Zusammenschluss eine Interessensgemeinschaft mit hochgradig politischen Zielsetzungen darstellte, und dass diese es wert war, nach außen getragen zu werden.[50]

Sowie sich Kriegsveteranen aus allen Gesellschaftsschichten in den Veteranenvereinen engagierten, beteiligte sich das Neuburger Offizierskorps schon früh aktiv an der politischen Ausgestaltung der Nachkriegszeit. Aufgrund ihrer großen Bedeutung für die Stadt, waren die hochrangigen Militärs schon vor dem Krieg als Honoratioren angesehen und wurden zu unzähligen öffentlichen Veranstaltungen eingeladen. Dort hielten sie Festreden und wirkten auf vielfältige Weise bei der politischen Meinungsbildung der Gesellschaft mit.[51] Ihre revanchistischen und nationalistischen Ansichten fanden zwar erst ab 1923 in den ‚vaterländischen Verbänden‘ ihren institutionellen Niederschlag, den öffentlichen Raum sicherten sich die aktiven und ehemaligen Offiziere jedoch schon vorher durch Führungspositionen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.[52] Neben den in der Stadt ansässigen Persönlichkeiten wie der Generale Rudolf Dänner, Ludwig von Tutschek und Franz Samhaber, war nach dem Krieg auch der Verleger und Herausgeber des Neuburger Anzeigeblatts, sowie erfahrene Land- (1905-1919) und Reichstagsabgeordnete (1924-1933) und Gründer der Neuburger BVP, wie auch Vorsitzender des ‚Bayerischen Heimat- und Königsbundes‘ und Stadtrat (1924-1933), Martin Loibl, ein herausragendes Mitglied der Neuburger Lokalprominenz.[53] Ebenso wie wir Zeitungen und Presseerzeugnisse heutzutage als eine wichtige Quelle für die wissenschaftliche Erforschung dieser Zeit ansehen, muss auch der außer Dienst stehende Major erkannt haben, welche Vorteile sich für einen Politiker aus dem Besitz einer Druckerei ergaben. So ist auch die Berichterstattung der Nachkriegszeit stark durch seine eigene Interpretation der Ereignisse geprägt. Auf diese Weise war Loibl ein typisches Produkt des bürgerlichen Konservatismus der kaiserzeitlichen Gesellschaft und trug seine politischen Sehnsüchte nach der Wiederherstellung des vorkriegszeitlichen status quo unverblümt über das Neuburger Anzeigeblatt an die Öffentlichkeit.[54]

Loibl hatte sich zudem bereits vor dem Krieg für die Gründung eines ‚Wehrkraftvereins‘ (‚Jung-Bayern-Bund‘) eingesetzt.[55] Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche mit einer militaristischen und nationalistischen Weltanschauung vertraut zu machen, warben Lehrer der weiterführenden Schulen spätestens ab 1912 mit fragwürdigen Anmeldeformularen. Unter der Führung von Offizieren sollten „Wanderungen am Sonntag-Nachmittag, an die sich Kriegsspiele, Pfadfinderspiele u. dgl. anschließen“, sowie bei schlechtem Wetter Vorträge „aus der vaterländischen Geschichte“, sowie „Gesang und gymnastische Übungen“ in den Räumlichkeiten der Garnison stattfinden.[56] Wo die Ortsgruppe vor Ausbruch des Krieges noch fast 200 Mitglieder (überwiegend aus dem Gymnasium und der Realschule) zählte, waren dem Verein im Jahr 1919 gerade einmal 50 Mitglieder verblieben. Zwischen 1914 und 1918 nahmen insgesamt 180 Vereinsmitglieder an den Kriegshandlungen teil. Nachdem ein Viertel davon gefallen war und weitere durch die kirchliche Jugendarbeit abgeworben wurden, musste sich der Verein im Jahr 1919 auflösen.[57] In einem Schreiben an den ‚Bayerischen Wehrkraftverein‘ in München teilte der damalige Rektor des humanistischen Gymnasiums und Vorsitzende des Vereins, Dr. Karl Hamp, im Juni 1919 mit, dass gegen Ende des Krieges gerade die Soldaten den „militärische[n] Einschlag“ des Vereins missbilligten.[58] In seinem Antwortschreiben bestätigte der Vorsitzende des Landesverbandes aus München, „dass z. Zt. sowohl als wie [sic!] in der nächsten Zukunft die Tätigkeit [der] Ortsgruppen auf die grössten Schwierigkeiten stossen dürfte“[59]. Warum gerade die Soldaten den Verein später ablehnten, geht aus der Korrespondenz nicht hervor. Vielleicht hatte sich die allgemeine Kriegsmüdigkeit ab der zweiten Hälfte des Jahres 1918 auch in Neuburg bemerkbar gemacht. Immerhin befand sich das deutsche Militär zu diesem Zeitpunkt in einem desolaten Zustand. Nach der Alliierten Frühjahrsoffensive desertierten zehn Prozent der nach dem Sieg gegen Russland freigewordenen Verbände bei ihrem Transport an die Westfront. Außerdem nahmen die Krankmeldungen zu. Als die Kampfhandlungen im November 1918 eingestellt wurden, befand sich das deutsche Heer bereits seit Monaten in der Auflösung. Gemessen an der Zahl der im Krieg insgesamt eingesetzten Verbände, kehrte nur ein Bruchteil davon in geschlossener Ordnung in die Heimat zurück.[60] Auch wenn ehemalige Offiziere wie Wilhelm Hausmann oder der Feldgeistliche Joseph Niklas mit ihrer Zusammenstellung von Zeitungsartikeln, Augenzeugenberichten und Kommentaren über die Ereignisse noch in der frühen Bundesrepublik (1953, 1955) den Anschein aufkommen lassen, dass das 15. Infanterie-Regiment von keinerlei ‚Zerfallserscheinungen‘ betroffen gewesen sei, könnte der Bezug auf eine tadellose Erfüllung soldatischer Pflichten doch auch als ein später Versuch angesehen werden, das tiefgreifende Trauma vieler Offiziere zu verarbeiten, das für sie aus militärischer Niederlage, Revolution und dem Verlust ihres sozialen Status mit dem Ende des Militarismus entstand.[61] Nichtsdestotrotz wurde die Idee des ‚Jung-Bayern-Bundes‘ im Juni 1923 von dem in Neuburg ansässigen Generalleutnant Samhaber wieder aufgegriffen und eine neue Ortsgruppe gegründet. Samhaber hatte bereits 1920 die Bedeutung der Jugend für die „Befreiung und Freiheit des Vaterlandes“ betont.[62] Auch andere Offiziere, wie der 1919 aus englischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrte Alfred Kaltenegger, beteiligten sich an der Indoktrination der Jugend mit stark rechtsnationalem Gedankengut. So berichtete das Neuburger Anzeigeblatt am 4. Juli 1923 schließlich von der erfolgreichen Neugründung des Vereins.[63]

___________________________________________________________________________________________________

[1] Geyer, Michael: Zwischen Krieg und Nachkrieg. Die deutsche Revolution 1918/19 im Zeichen blockierter Transnationalität, in: Gallus, Alexander (Hrsg.): Die vergessene Revolution von 1918/19, Göttingen 2010, S. 187-222, hier: S. 196.

[2] Vgl. Hlawon, Richard: Die politischen Strömungen in Neuburg/Donau in der Zeit von Kriegsende 1918 bis 1925, Regensburg 1975 (unveröffentlicht), S. 13 f.; Niklas, Joseph: Die Stadt Neuburg/Donau und ihre Garnison. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Neuburg/Donau, Neuburg an der Donau 1955, S. 59 f.; Riedelsheimer, Josef: Die Räte in Neuburg/Donau 1918/19, Regensburg 1973 (unveröffentlicht), S. 8 f.; Seemann, Marcus: Innenpolitische und wirtschaftliche Problemlagen der Weimarer Zeit im Spiegel der Neuburger Geschichte der zwanziger Jahre, in: Historischer Verein Neuburg a. d. Donau (Hrsg.): Neuburger Kollektaneenblatt 149 (2001), S. 21-62, hier: S. 23-25, 29; Bei der Volkszählung von 1910 wurde für Neuburg a. D. eine Gesamtzahl von 1.728 aktiven Militärangehörigen festgestellt, vgl. Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. Dezember 1910 (Statistik des Deutschen Reichs 240), Berlin 1915, S. 229.

[3] Vgl. Hlawon: Strömungen, S. 13; Riedelsheimer: Räte, S. 9; Seemann: Problemlagen, S. 29.

[4]  Vgl. Herbert, Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014, S. 36, 49 f., 109; Leonhard, Jörn: Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014, S. 206; Niklas: Stadt, S. 81-87, 133; Neuburger Anzeigeblatt (NA) 14.12.1918, 11.03.1919, 16.03.1919, 06.07.1919, 24.09.1919, 06.03.1920; 27.06.1922; StA_ND, XX 02 (3021).

[5] Vgl. Niklas: Stadt, S. 86, 88 f.; Stadtarchiv Neuburg (StA_ND), S/N/Kaltenegger/KK01 01.08.1914 – 05.08.1914.

[6] Hausmann, Wilhelm: Das K. B. 15. Infanterie-Regiment König Friedrich August von Sachsen im Weltkrieg 1914-1918, München 1953, S. 22; Niklas: Stadt, S. 91.

[7] Hausmann: Regiment, S. 22; Niklas: Stadt, S. 91.

[8] Vgl. Hausmann: Regiment, S. 22; Niklas: Stadt, S. 86; StA_ND, S/N/Kaltenegger/KK01 09.08.1914.

[9] Vgl. Hausmann: Regiment, S. 275; Niklas: Stadt, S. 89; StA_ND, S/N/Kaltenegger/KK01 05.08.1914.

[10] Vgl. Hausmann: Regiment, S. 275; Niklas: Stadt, S. 89.

[11] Vgl. Als Hinweis auf die Lazarette vgl. Niklas: Stadt, S. 89; StA_ND, B 13/1914 ff, StA_ND Standesamt Sterbebücher 1914-1919.

[12] Niklas: Stadt, S. 89.

[13] Vgl. Gefallenenliste auf NDig, URL: <https://f-origin.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2210/files/2015/07/Datenbank_Gefallene_Stadt_Neuburg_und_Ortsteile_1914_1918_NDig.pdf> [05.04.2018]; Hausmann: Regiment, S. 233; Niklas: Stadt, S. 107.

[14] Vgl. NA 08.12.1918.

[15] Vgl. NA 29.09.1918; Nachrichten über den Verbleib des Regiments:  NA 27.11, 28.11.und 1.12.1918.

[16] Vgl. NA 14.12.1918, 17.12.1918; Niklas: Stadt, S. 130-132.

[17] Vgl. NA 14.12.1918, 29.01.1919, 08.11.1919; Niklas: Stadt, S. 130-132.

[18] Vgl. NA 14.12.1918, 08.11.1919, 15.06.1920.

[19] Vgl. NA 06.11.1919; Ziemann, Benjamin: Veteranen der Republik. Kriegserinnerung und demokratische Politik 1918-1933, Bonn 2014, S. 153.

[20] Vgl. NA 06.11.1919.

[21] Vgl., NA 19.01.1921.

[22] StA_ND, XII 03 c (2715) und NA 1.7. – 6.7.1927.

[23] Staatsarchiv Augsburg (StA_Au), BA ND 2721.

[24] Vgl. Hürten, Heinz: Soldatenräte in der deutschen Novemberrevolution, in: Historisches Jahrbuch 90 (1970), S. 299-328, hier: S. 305-309.

[25] Vgl. Dähn, Horst: Rätedemokratische Modelle. Studien zur Rätediskussion in Deutschland 1918 – 1919, Meisenheim am Glan 1975, S. 395; Hürten: Soldatenräte, S. 309; Riedelsheimer: Räte, S. 11-14.

[26] Vgl. Hausmann: Regiment, S. 225; Riedelsheimer: Räte, S. 81.

[27] Vgl. Hlawon: Strömungen, S. 76 f.; Höller, Ralf: Der Anfang, der ein Ende war. Die Revolution in Bayern 1918/19, Berlin 1999, S. 192-197; Riedelsheimer: Räte, S. 77 f.

[28] Vgl. Elliott, C. J.: The Kriegervereine and the Weimar Republic, in: Journal of Contemporary History 1/10 (1975), S. 109-129, hier: S. 111; Gerwarth, Robert: Fighting the Red Beast: Counter-Revolutionary Violence in the Defeated States of Central Europe, in: Ders./Horne, John. (Hrsg.): War in Peace. Paramilitary Violence in Europe after the Great War, Oxford 2012, S. 52-71, hier: S. 55 f.; Niklas: Stadt, S. 107; Riedelsheimer: Räte, S. 11; StA_Au 7221.

[29] Vgl. Riedelsheimer: Räte, S. 44-47, 79; StA_ND, I 01 c (697I); NA 19.04.1919, 30.04.1919, 17.03.1920; Ziemann, Benjamin: Front und Heimat. Ländliche Kriegserfahrungen im südlichen Bayern 1914-1923, Essen 1997, S. 400, 403 f.

[30] Vgl. NA 23.04.1919, 27.04.1919, 23.05.1919, 24.06.1919.

[31] Vgl. Hausmann: Regiment, S. 22, 225; Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. IV Kriegsarchiv (BayHStA, Abt. IV), Freiw.Verbaende_717, In15 f. 20; NA 01.06.1919.

[32] Vgl. Borowsky, Peter: Zwischen Volksheer und Reichswehr. Die Auseinandersetzungen über die deutsche Wehrverfassung 1918/1919, in: Hering, Rainer/Nicolaysen, Rainer (Hrsg.): Schlaglichter historischer Forschung. Studien zur deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, S. 217-234, hier:  S. 218 f.; Schüler_im_Militär_1-3; StA_Au, BA ND 7225; StA_Au, Regierung 9766, 26.04.1919, 17.05.1919; NA 18.02.1919, 01.03.1919, 20.04.1919, 24.04.1919.

[33] Vgl. Hausmann: Regiment, S. 226; NA 17.04.1919, 23.04.1919.

[34] Vgl. BayHStA, Abt. IV, Freiw.Verbaende, 717, In15 f. 20; Hausmann: Regiment, S. 226;

[35] Vgl. Seemann: Problemlagen, S. 29.

[36] Vgl. BayHStA, Abt. IV, Freiw.Verbaende 717.

[37] Vgl. BayHStA Kriegsranglisten und –stammrollen (Zugang über www.ancestry.de), Freiw.Verbaende 717.

[38] Vgl. Hlawon: Strömungen, S. 13; Seemann: Problemlagen, S. 29; BayHStA, Freiw.Verbaende 717; NA 13.08.1919, 17.08.1919.

[39] NA 04.09.1919, 12.11.1919, 18.09.1920, 05.11.1920, 05.03.1922.

[40] Seemann: Problemlagen, S. 29.

[41] NA 05.10.1921.

[42] Vgl. Bessel, Richard: The Great War in German Memory. The Soldiers of the First World War, Demobilization, and Weimar Political Culture, in: German History 1/6 (1988), S. 20-34, hier: S. 21 f., 26; Eichenberg, Julia: Kämpfen für Frieden und Fürsorge. Polnische Veteranen des Ersten Weltkrieges und ihre internationalen Kontakte, 1918-1939, München 2011, S. 1-4, 23, 40 f.; Elliot: Kriegervereine, S. 110; Feldman, Gerald D.: Die Demobilmachung und die Sozialordnung der Zwischenkriegszeit in Europa, in: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), S. 156-177, hier: S. 156 f., 162 f.; Gerwarth: Beast, S. 52 f.; Ders.: Paramilitarism, S. 1-4; Geyer, Michael: Ein Vorbote des Wohlfahrtsstaates. Die Kriegsopferversorgung in Frankreich, Deutschland und Großbritannien nach dem Ersten Weltkrieg, in: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), S. 230-277, hier: S. 230-234, 254 f.; Janz, Oliver: Trauer und Gefallenenkult nach 1918. Italien und Deutschland im Vergleich, in: Daniel, Ute/Marszolek, Inge et al. (Hrsg.): Politische Kultur und Medienwirklichkeit in den 1920’er Jahren, München 2010, S. 257-278, hier: S. 257, 272; Schumann, Dirk: Politische Gewalt in der frühen Weimarer Republik (1919-1923) und ihre Repräsentation in der politischen Tagespresse, in: Daniel, Ute/Marszolek, Inge et al. (Hrsg.): Politische Kultur und Medienwirklichkeit in den 1920’er Jahren, München 2010, S. 279-310, hier: S. 283; Whalen, Robert Weldon: Bitter wounds. German victims of the Great War, 1914-1939, London 1984, S. 76; Ziemann: Veteranen, S. 188, 191 f.; Ders.: Front, S. 372, 375 f.

[43] Vgl. Eichenberg: Kämpfen, S. 1-4, 45, 91, 98 f.; Elliott: Kriegervereine, S. 109-114, 122; Geyer: Vorbote, S. 230-232, 251 f., 256; Ziemann: Veteranen, S. 10 f., 150; NA 16.01.1919, 26.02.1919, 29.04.1922.

[44] Vgl. Janz: Trauer, S. 257; NA 14.12.1919, 03.06.1919, 08.11.1919; StA_ND, XX 02 (3021); Whalen: Wounds, S. 152.

[45] Vgl. NA 31.12.1919.

[46] Vgl. NA 22.08.1919, 11.07.1920; StA_ND, B01/1919 Magistrats- und Stadtratsprotokolle, S. 691; B01/1920, Magistrats- und Stadtratsprotokolle 1920, S. 322, auch online über www.neuburg.mitteldeutschearchive.de/stadtratsprotokolle einsehbar (aufgerufen am 15.08.2017).

[47] Vgl. Büttner, Ursula: Weimar. Überforderte Republik und überforderte Bürger, in: Dreyer, Michael/Braune, Andreas (Hrsg.): Weimar als Herausforderung. Die Weimarer Republik und die Demokratie im 21. Jahrhundert, Stuttgart 2016, S. 81-102, hier: S. 82; Eichenberg: Kämpfen, S. 2-4, 39, 98 f.; Geyer: Krieg, S. 188; Kailitz, Steffen: Demokratie und Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik in international vergleichender Perspektive. Eine Replik auf den Beitrag von Tim. B. Müller, in: Vierteljahrsschrift für Zeitgeschichte 3/63 (2015), S. 437-451, hier: S. 441 f.; Müller, Tim B.: Demokratie, Kultur und Wirtschaft in der deutschen Republik, in: Ders./Tooze, Adam (Hrsg.): Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg, Hamburg 2015, S. 259-293, hier: S. 262.

[48] Vgl. NA 26.02.1919.

[49] Vgl. NA 22.01.1919, 26.02.1919.

[50] Vgl. Geyer: Vorbote, S. 230-232, 251-254; StA_Au, Regierung, 9766, 28.08.1919; Ziemann: Veteranen, S. 15.

[51] NA 31.12.1919, 28.01.1920, 26.09.1920, 19.01.1921, 11.02.1921, 10.02.1922, 14.11.1922, 14.02.1923, 04.07.1923, 28.08.1923, 12.09.1923.

[52] Allgemein vgl. Bessel: War, S. 20 f.; Gerwarth: Beast, S. 70; Dass dies kein genuin deutsches Phänomen war, zeigt Eichenberg, Julia: Soldiers to Civilians, Civilians to Soldiers. Poland and Ireland after the First World War, in: Gerwarth, Robert/Horne, John: War in Peace. Paramilitary Violence in Europe after the Great War, Oxford 2012, S. 184-199, hier: S. 192.

[53] Vgl. Hlawon: Strömungen, S. 23-25, 54, 88; Seemann: Problemlagen, S. 23, 40 f., 49; StA_Au, BA ND, 7225; NA 09.11.1918, 28.01.1920, 17.03.1920, 23.10.1921, 22.01.1922, 10.02.1922, 27.06.1922, 11.11.1922, 14.11.1922, 14.02.1923, 14.06.1923, 04.07.1923, 28.08.1923.

[54] Vgl. Hlawon: Strömungen, S. 24 f., 52 f.; Schumann: Gewalt, S. 280 f.; Seemann: Problemlagen, S. 41 f.; Ziemann: Veteranen, S. 35.

[55] Vgl. BayHStA, Abt. IV, Jugendwehr 30.

[56] Vgl. ebd.

[57] Vgl. ebd.

[58] Vgl. ebd.

[59] Vgl. BayHStA, Abt. IV, Jugendwehr 30.

[60] Vgl. Bessel: War, S. 22-26; Ziemann: Front, S. 372-374; Ders.: Veteranen, S. 60-62.

[61] Vgl. Bessel: War, S. 20 f.; Gerwarth: Beast, S. 70; Dass dies kein genuin deutsches Phänomen war, zeigt Eichenberg: Soldiers, S. 192.

[62] Vgl. NA 04.07.1923.

[63] Vgl. Hlawon: Strömungen, S. 55; StA_ND, NA 04.07.1923.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Funk (15. Oktober 2018). Neuburg und das Militär 1918 – 1920. NDig. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sbgo


3 Gedanken zu „Neuburg und das Militär 1918 – 1920

  1. ehrenreich, michael werner

    Sehr geehrter Herr Funk,
    da haben Sie natürlich recht, die Bedeutung war immens. Man tut sich fast schwer, in Deutschland vergleichbare Garnisonsstädte mit einem derart hohen Militäranteil zu finden. Auch wenn “nur” 1.500 oder 1.700 Soldaten in Neuburg waren (der Beginn der Stationierung des ganzen Regiments 1868 fiel ja mit der Übernahme der Armeereform nach preußischem Vorbild zusammen, die wesentlich höhere Präsenzstände als vorher mit sich brachte), machte das immer noch fast 20 % (!) Bevölkerungsanteil aus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michael W. Ehrenreich

    Antworten
  2. ehrenreich, michael werner

    Hallo, ich lese grade Ihren interessanten Beitrag. Mir ist allerdings eine mehr als zweifelhafte Behauptung aufgefallen, nämlich, dass das 15. Infanterie-Regiment eine “permanente Friedensstärke” von 3.000 Mann gehabt haben soll. Wann soll das gegolten haben ? Das hört sich eher nach “Kriegsstärke” an. So wurde bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 eine “ortsanwesende” Bevölkerung von 9.061 für Neuburg a. D. ermittelt; davon 1.728 “Militär” (vgl. Band 240 der Beiträge zur Statistik des Deutschen Reichs / über die Volkszählung 1910).

    Auch für weiter zurückliegende Jahrzehnte (etwa 1850er/1860er) ist eine solche Friedensstärke absolut ausgeschlossen. Kurz: Sie muß auf einem Mißverständnis beruhen. So wurden für das bayerische Heer vor den Armeereformen Ende der 1860er Jahre kaum aktuelle Stände bekanntgegeben oder auch nur ermittelt, sondern derartige “Sollzahlen” publiziert (etwa in Lexika Mitte der 1850er Jahre: Sollstärke eines bayer. Infanterie-Regiments von 3.000 – ! – wovon allerdings tatsächlich nur ein sehr kleiner Teil anwesend war. Kurz: während man vielfach Behauptungen findet, die bayer. Armee um 1850/60 habe 60.000-70.000 Mann umfasst, waren wohl maximal 30.000 präsent, der Rest beurlaubt, oder als “assentiert-unmontiert” niemals auch nur einberufen, sondern dauerhaft beurlaubt.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit,
    Mit freundlichen Grüßen
    M. W. Ehrenreich

    Antworten
    1. sebastianfunk

      Sehr geehrter Herr Ehrenreich,

      ich freue mich sehr darüber, dass Sie meinen Beitrag gelesen haben. Darüber hinaus bedanke ich mich für Ihren ausführlichen Kommentar.

      Wie aus der betreffenden Fußnote hervorging, hatte ich die Angaben zur Friedensstärke des Regiments der Sekundärliteratur entnommen.

      Selbstverständlich habe ich die Informationen aus Ihrer Bemerkung einer Überprüfung unterzogen. Dabei bin ich auf dieselben Angaben gestoßen. Folglich habe ich meinen Beitrag überarbeitet und meine Einschätzung zur Anzahl der Soldaten in Neuburg korrigiert (von ca. 3.000 auf ca. 1.725).

      Allerdings ändert dies nichts an meiner Einschätzung über die Bedeutung der Soldaten für die Stadt Neuburg. Die korrigierte Zahl ist zwar deutlich niedriger, berührt aber in keiner Weise die aus dem übrigen Quellenmaterial hervorgehende Tendenz, dass das Militär einen herausragenden Stellenwert für die städtische Gesellschaft Neuburgs und deren Identität innehatte. Auch die wirtschaftliche Bedeutung der Soldaten für die Stadt ist anderweitig hinreichend belegt.

      Mit freundlichen Grüßen,

      Sebastian Funk

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.