Archiv des Autors: Sebastian Funk

Neuburg und das Militär 1918 – 1920

Sebastian Funk

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs standen die Menschen in Europa vor unzähligen – teils interdependenten – Herausforderungen: Die Beziehungen zwischen den Gesellschaften waren zerrüttet und Millionen von Menschen hatten ihr Leben verloren. In Deutschland löste der Aufstand der Kieler Matrosen im November 1918 einen Umbruch aus, der revolutionäre Kräfte Weiterlesen

Die Brücke zwischen den Welten – Neuburger Feldpost

Oft war Feldpost in Form von Paketen, Postkarten oder Briefen die einzige Möglichkeit, den beiderseitigen Kontakt während des Krieges aufrecht zu erhalten und die Kluft zwischen der Grausamkeit des Krieges, den die Soldaten einerseits erleben, und dem zivilen Alltag – mit seinen ganz eigenen Problemen zuhause – ein Stück weit zu überwinden. Meistens versuchte man die Ehefrauen und Mütter in der Heimat durch Anekdoten und oft nette Erzählungen von ihrer Sorge um den geliebten Ehemann oder Sohn abzubringen. Und nicht selten finden sich auch Stimmen, die den Zeitgeist und die Haltung der Menschen zum Krieg wiedergeben. Weiterlesen

Solidarität und Fürsorge in der Heimat

Dass die Neuburger Bürger um das Wohl ihrer im Felde stehenden Väter, Söhne und Ehemänner bedacht waren, zeigen einige Versuche der Stadtbevölkerung, das Leid und die Not der Soldaten an der Front und in den Lazaretten zu lindern. Es wurden Feiern und Feste für die Soldaten organisiert und nicht zuletzt auch “Liebesgaben” gesammelt, um den Kämpfenden überall auf der Welt ein Stück Heimat näher zu bringen. Weiterlesen