Archiv des Autors: Thomas Götz

Der Krieg, der nicht vergehen, der Friede, der nicht kommen will: Das Ende des Ersten Weltkriegs – global, (inter-)national, regional.

Eine essayistische Skizze von  Thomas Götz

Geschichtsbilder entstehen durch zeitliche und räumliche Abstandsänderungen der im historiographischen Betrachtungsraum individuell/kollektiv platzierten Betrachter – die sich ihre Bilder im Gang durch die Zeit dann auch immer wieder neu erschaffen. Im Falle des Ersten Weltkriegs eignet(e) ihnen bemerkenswerte Stabilität. Was der „Great War“ der Briten respektive die „Grande Guerre“ den Franzosen war und geschichtspolitisch ist, figuriert(e) den Deutschen als Vorspiel der erst noch folgenden, eigentlichen Katastrophe, und es bedurfte des Australiers Weiterlesen

„Das ist das größte Verbrechen, das die Weltgeschichte kennt.“ Neuburgs katholisches Milieu und die Revolution von 1918/19

„Das ist das größte Verbrechen, das die Weltgeschichte kennt.“
Neuburgs katholisches Milieu und die Revolution von 1918/19

von Thomas Götz

(Zusammenfassung)

Die Geschichte der Weimarer Republik wird nicht selten mittels einer kaum kaschierten negativen Teleologie strukturiert – viele, wenn nicht fast alle Wege führen nach >1933<. Dieser Aufsatz versucht im Rückgriff auf Weiterlesen

„Es ist, als ob sich die Menschheit selbst verloren“ – Neuburg und der Beginn des Ersten Weltkriegs (Lesung im Stadttheater Neuburg, 23. Februar 2014)

„Es ist, als ob sich die Menschheit selbst verloren“ – Neuburg und der Beginn des Ersten Weltkriegs (Lesung im Stadttheater Neuburg, 23. Februar 2014)

Eine abgründige Tiefenbohrung – so könnte man den Versuch nennen, die Spuren, welche die Druckwelle der großen Katastrophe vom Sommer 1914 im Kleinen hinterlassen hat, Weiterlesen

Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014.

Jenseits des „Revisionismus“ –

Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“.

Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014.

Christopher Clark wird sich einstweilen mit der Vorfreude begnügen müssen. Er freue sich nämlich, bekannte er eingangs, schon auf die Zeit, in der ihn ein nachlassendes Medieninteresse wieder in die Schreibstube des Forschenden entlassen werde. Der Vortagsraum der vhs Regensburg im Thon-Dittmer-Palais war aber jedenfalls bis zum letzten Platz besetzt, und ein Ende des Clark-Hypes ist nicht in Sicht. Die vhs Regensburg konnte sich keine ermutigendere Resonanz wünschen für ihr diesjähriges „Studium Weiterlesen