Archiv des Autors: Barbara Zeitelhack

Über Barbara Zeitelhack

Volkskundlerin, Leitung Stadtarchiv Neuburg

“Ende und Anfang”. Neuburg a.d. Donau nach dem Ende des Ersten Weltkrieges

 

„Als es aber 1919 das Regiment verlor, wurde es in Neuburg still.

Es blieb allein mit seinen vielen Sorgen.“[1]

Barbara Zeitelhack

Ebenso kurz wie deprimierend fiel die Skizzierung der Nachkriegszeit in der Münchener Presse aus und blendete gleichzeitig die komplexe Entwicklung der Stadt zwischen Herbst 1918 und Anfang des Jahres 1920 aus.

Anfang des 20. Jahrhunderts dominierte in der Kleinstadt mit etwas mehr als 9 000 Einwohnern das konservative, monarchie-treue, katholisch geprägte Bürgertum. Sozialdemokratie und organisierte Arbeiterschaft (Freie Gewerkschaften hatten sich erst 1920 gegründet) waren – bestimmt durch die Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur (bis zu zwei Drittel der Einwohner zählten zu Militär und Beamtenschaft) – nur als Randerscheinungen existent.[2] Vordergründig Weiterlesen

“Neuburgs Odysseus”. Eine biographische Annäherung an Karl “Carlos” Schott (1897-1969)

Karl Schott, Uhrmacher, Faltbootpionier, Weltreisender, Reichsbannerführer und ins Exil vertriebener NS-Gegner war während des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts in jeder Hinsicht eine auffällige, sich vom kleinstädtischen Mainstream abhebende Erscheinung. In der Neuburger Lokalgeschichte und der öffentlichen Erinnerung der Stadt ist er unverständlicher- und unverdienterweise bis heute nicht präsent. Eine biographische Studie unternimmt den Versuch dies zu ändern.

Publikationen: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau 1918 bis 1925

Die politischen Verhältnisse in Neuburg während der Zeit der Räte-Revolution und bis Mitte der 1920er Jahre behandeln zwei Zulassungsarbeiten (an der Universität Regensburg) aus den 1970er Jahren, die hier – weil schwer greifbar – mit Zustimmung der beiden Autoren online zugänglich gemacht werden. Weiterlesen

“Atelier Sayle”. Die Sammlung der Neuburger Fotografen Julius und Max Sayle im Stadtarchiv Neuburg

OB040k    Anfang des Jahres konnte vom Stadtarchiv Neuburg der Fotobestand des Ateliers Sayle erworben werden. Julius Sayle (1895-1979) war 1923 in seine Heimatstadt Neuburg zurückgekehrt und hatte ein Fotoatelier eröffnet, das  wegen der technischen und künstlerischen Qualität der Aufnahmen bald zur ersten Adresse wurde.

Weiterlesen

NDig

Thema des Blogs werden stadtgeschichtliche Forschungen am Beispiel der Garnisons- und ehemaligen Residenzstadt Neuburg an der Donau im 19. und 20. Jahrhundert sein. Untersucht werden sollen sämtliche Bereiche des städtischen Alltags. Zunächst soll der Fokus auf der Zeit des Ersten Weltkriegs liegen. Neben der Publikation von Forschungsergebnissen soll auf Veranstaltungen bzw. aktuelle Entwicklungen aufmerksam gemacht werden. Das Vorhaben wird getragen von unserer Arbeitsgruppe – ist aber offen für alle Interessenten, besonders solche aus lokalen und regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen.


 

   “In the tsunami of the First World War /World War I the Europe of the past drowned.” (H.-U. W) To a particular degree this also applies to the ‘provinces’: throughout the whole of seemingly ‘endless’ nineteenth century, Neuburg upon the Danube, this garrison town with a population of hardly 9,000 and former residence of dukes, was far off the roads on which global events occurred. But then, all of a sudden, (almost) everything changed: hopes and disillusionments, mobilisation and countless deaths, revolution and radicalisation brought forth deep-rooted and dramatic change(s); thus, the war of 1914 – 1918 marked not only the end of something but also the beginning of another “Thirty Years’ War“. The aim of this blog is to explain and illuminate – in as many facets as possible – what impact the First World War as a turning-point had on the history and development of our town. Another aim of this pilot scheme is to put historical events of that time into the wider context of the history of the 19th and 20th centuries. This forum will integrate not only discussion and source material („Neuburg Echolot“) but also information concerning current activities and (local) events (on the local level). It is maintained by our local team, but we also invite other people, especially those who work in cultural and educational institutions in the Neuburg area, to join in. Yet another aim of this blog is the exchange of ideas and materials with other groups and projects focussing on similar issues, both on a national and international level, at universities and beyond.