Archiv der Kategorie: Neuburg Echolot

Neuburg und das Militär 1918 – 1920

Sebastian Funk

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs standen die Menschen in Europa vor unzähligen – teils interdependenten – Herausforderungen: Die Beziehungen zwischen den Gesellschaften waren zerrüttet und Millionen von Menschen hatten ihr Leben verloren. In Deutschland löste der Aufstand der Kieler Matrosen im November 1918 einen Umbruch aus, der revolutionäre Kräfte Weiterlesen

„Es ist, als ob sich die Menschheit selbst verloren“ – Neuburg und der Beginn des Ersten Weltkriegs (Lesung im Stadttheater Neuburg, 23. Februar 2014)

„Es ist, als ob sich die Menschheit selbst verloren“ – Neuburg und der Beginn des Ersten Weltkriegs (Lesung im Stadttheater Neuburg, 23. Februar 2014)

Eine abgründige Tiefenbohrung – so könnte man den Versuch nennen, die Spuren, welche die Druckwelle der großen Katastrophe vom Sommer 1914 im Kleinen hinterlassen hat, Weiterlesen

Die Brücke zwischen den Welten – Neuburger Feldpost

Oft war Feldpost in Form von Paketen, Postkarten oder Briefen die einzige Möglichkeit, den beiderseitigen Kontakt während des Krieges aufrecht zu erhalten und die Kluft zwischen der Grausamkeit des Krieges, den die Soldaten einerseits erleben, und dem zivilen Alltag – mit seinen ganz eigenen Problemen zuhause – ein Stück weit zu überwinden. Meistens versuchte man die Ehefrauen und Mütter in der Heimat durch Anekdoten und oft nette Erzählungen von ihrer Sorge um den geliebten Ehemann oder Sohn abzubringen. Und nicht selten finden sich auch Stimmen, die den Zeitgeist und die Haltung der Menschen zum Krieg wiedergeben. Weiterlesen

Solidarität und Fürsorge in der Heimat

Dass die Neuburger Bürger um das Wohl ihrer im Felde stehenden Väter, Söhne und Ehemänner bedacht waren, zeigen einige Versuche der Stadtbevölkerung, das Leid und die Not der Soldaten an der Front und in den Lazaretten zu lindern. Es wurden Feiern und Feste für die Soldaten organisiert und nicht zuletzt auch “Liebesgaben” gesammelt, um den Kämpfenden überall auf der Welt ein Stück Heimat näher zu bringen. Weiterlesen

NDig

Thema des Blogs werden stadtgeschichtliche Forschungen am Beispiel der Garnisons- und ehemaligen Residenzstadt Neuburg an der Donau im 19. und 20. Jahrhundert sein. Untersucht werden sollen sämtliche Bereiche des städtischen Alltags. Zunächst soll der Fokus auf der Zeit des Ersten Weltkriegs liegen. Neben der Publikation von Forschungsergebnissen soll auf Veranstaltungen bzw. aktuelle Entwicklungen aufmerksam gemacht werden. Das Vorhaben wird getragen von unserer Arbeitsgruppe – ist aber offen für alle Interessenten, besonders solche aus lokalen und regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen.


 

   “In the tsunami of the First World War /World War I the Europe of the past drowned.” (H.-U. W) To a particular degree this also applies to the ‘provinces’: throughout the whole of seemingly ‘endless’ nineteenth century, Neuburg upon the Danube, this garrison town with a population of hardly 9,000 and former residence of dukes, was far off the roads on which global events occurred. But then, all of a sudden, (almost) everything changed: hopes and disillusionments, mobilisation and countless deaths, revolution and radicalisation brought forth deep-rooted and dramatic change(s); thus, the war of 1914 – 1918 marked not only the end of something but also the beginning of another “Thirty Years’ War“. The aim of this blog is to explain and illuminate – in as many facets as possible – what impact the First World War as a turning-point had on the history and development of our town. Another aim of this pilot scheme is to put historical events of that time into the wider context of the history of the 19th and 20th centuries. This forum will integrate not only discussion and source material („Neuburg Echolot“) but also information concerning current activities and (local) events (on the local level). It is maintained by our local team, but we also invite other people, especially those who work in cultural and educational institutions in the Neuburg area, to join in. Yet another aim of this blog is the exchange of ideas and materials with other groups and projects focussing on similar issues, both on a national and international level, at universities and beyond.