„Als es aber 1919 das Regiment verlor, wurde es in Neuburg still.
Es blieb allein mit seinen vielen Sorgen.“[1]
Barbara Zeitelhack
Ebenso kurz wie deprimierend fiel die Skizzierung der Nachkriegszeit in der Münchener Presse aus und blendete gleichzeitig die komplexe Entwicklung der Stadt zwischen Herbst 1918 und Anfang des Jahres 1920 aus.
Anfang des 20. Jahrhunderts dominierte in der Kleinstadt mit etwas mehr als 9 000 Einwohnern das konservative, monarchie-treue, katholisch geprägte Bürgertum. Sozialdemokratie und organisierte Arbeiterschaft (Freie Gewerkschaften hatten sich erst 1920 gegründet) waren – bestimmt durch die Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur (bis zu zwei Drittel der Einwohner zählten zu Militär und Beamtenschaft) – nur als Randerscheinungen existent.[2] Vordergründig Weiterlesen →