Schlagwort-Archive: Revolution 1918

Neuburg und das Militär 1918 – 1920

Sebastian Funk

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs standen die Menschen in Europa vor unzähligen – teils interdependenten – Herausforderungen: Die Beziehungen zwischen den Gesellschaften waren zerrüttet und Millionen von Menschen hatten ihr Leben verloren. In Deutschland löste der Aufstand der Kieler Matrosen im November 1918 einen Umbruch aus, der revolutionäre Kräfte Weiterlesen

Der Krieg, der nicht vergehen, der Friede, der nicht kommen will: Das Ende des Ersten Weltkriegs – global, (inter-)national, regional.

Eine essayistische Skizze von  Thomas Götz

Geschichtsbilder entstehen durch zeitliche und räumliche Abstandsänderungen der im historiographischen Betrachtungsraum individuell/kollektiv platzierten Betrachter – die sich ihre Bilder im Gang durch die Zeit dann auch immer wieder neu erschaffen. Im Falle des Ersten Weltkriegs eignet(e) ihnen bemerkenswerte Stabilität. Was der „Great War“ der Briten respektive die „Grande Guerre“ den Franzosen war und geschichtspolitisch ist, figuriert(e) den Deutschen als Vorspiel der erst noch folgenden, eigentlichen Katastrophe, und es bedurfte des Australiers Weiterlesen

“Ende und Anfang”. Neuburg a.d. Donau nach dem Ende des Ersten Weltkrieges

 

„Als es aber 1919 das Regiment verlor, wurde es in Neuburg still.

Es blieb allein mit seinen vielen Sorgen.“[1]

Barbara Zeitelhack

Ebenso kurz wie deprimierend fiel die Skizzierung der Nachkriegszeit in der Münchener Presse aus und blendete gleichzeitig die komplexe Entwicklung der Stadt zwischen Herbst 1918 und Anfang des Jahres 1920 aus.

Anfang des 20. Jahrhunderts dominierte in der Kleinstadt mit etwas mehr als 9 000 Einwohnern das konservative, monarchie-treue, katholisch geprägte Bürgertum. Sozialdemokratie und organisierte Arbeiterschaft (Freie Gewerkschaften hatten sich erst 1920 gegründet) waren – bestimmt durch die Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur (bis zu zwei Drittel der Einwohner zählten zu Militär und Beamtenschaft) – nur als Randerscheinungen existent.[2] Vordergründig Weiterlesen